Architektur

Ansicht von Norden mit Kirche (Kirturm frühgotisch-Glockenstube Barock erneuert - Langhaus und Chor Spätgotisch neu erbaut)

Beschreibung des Oberamts Rottenburg (1828); Remmingsheim (ab S. 198) Pfarrdorf, 1 Std. vom Oberamtssitz, zählt 524 Einwohner. Remmigheim war von jeher der Hauptort des sogenannten Stäbchens, wo Württemberg mitten in der Grafschaft Hohenberg, in den 4 Orten dieses Gerichtsbezirkes, nämlich Remmigsheim, Wolfenhausen; Nellingsheim und Eckenweiler, die volle Gerichtsbarkeit ausübte, und zugleich Sitz des Stabvogtes. 1321 wurde Remmigsheim mit Wolfenhausen von Graf Burgin von Hohenberg an Graf Eberhard von Württemberg verpfändet; FF Indeß war dennoch Remmingsheim in den ältesten Zeiten eine Pfarrei, und es war auch Obernau darin eingepfarrt; auch bestand dort eine Frühmessnerey. In einer Urkunde über die Jahrthagsstiftung auf dem Wurmlinger Berge von 1348 kommt auch vor: Walter Incuratus der Kirche in Remmingsheim......

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Petrus (Remmingsheim)
Collection
Kirchenburgen

Related object and literature

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
um 1320
(description)
Gotisch

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • um 1320

Other Objects (12)