Bestand
Erste sozialistische Arbeitsgemeinschaft Tiefbau, Leipzig (Bestand)
Geschichte: Die Kooperationsgemeinschaft "Erste sozialistische Arbeitsgemeinschaft Tiefbau Leipzig" wurde am 1. Oktober 1966 gegründet. Verbunden mit der Umwandlung der dazugehörigen Einzelbetriebe in Volkseigentum wurde die Arbeitsgemeinschaft im Mai 1972 aufgelöst.
Inhalt: Sitzungsprotokolle.- Bilanzierungen.- Kostenrechnungen.
Ausführliche Einleitung: Geschichte der Ersten sozialistischen Arbeitsgemeinschaft Tiefbau, Leipzig
Die Kooperationsgemeinschaft "Erste sozialistische Arbeitsgemeinschaft Tiefbau Leipzig" wurde am 1. Oktober 1966 gegründet. Zu ihr gehörten folgende Unternehmen:
Baumeister Meyhöfer KG (Tiefbau, Fernheizkanalbau, Gleisbau); Große & Hahn KG (Tief- und Schleusenbau); Rudolf Bauer KG (Tiefbau für Versorgungsnetze); Harry Heiland KG (Straßenbau); Wilhelm Kittel (Fernheizkanalbau); Günter Lieder (Hoch- und Tiefbau, Betonstraßenbau); PGH Straßen-, Gleis- und Tiefbau; PGH Einheit (Tiefbau, Abbrüche); C. F. Kummig Nachf. R. Weißflog KG. Letztere Firma fungierte als Leitbetrieb der Arbeitsgemeinschaft.
Im Gründungsjahr umfasste die Produktion der in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Betriebe insgesamt 7 Millionen Mark. Drei Jahre später war diese bei einer Arbeitskräftezahl von 360 auf 12 Millionen Mark gestiegen.
Die Arbeitsgemeinschaft war vor allem Hauptauftragnehmer Tiefbau für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau der Stadt Leipzig und für die städtischen Versorgungsbetriebe.
Anfang der 1970er Jahre erfolgte die Zuordnung der Arbeitsgemeinschaft zum Bezirksbauamt Leipzig. Verbunden mit der Umwandlung der dazugehörigen Einzelbetriebe in Volkseigentum wurde die Arbeitsgemeinschaft im Mai 1972 aufgelöst.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes wurden im Zuge der Bearbeitung des Bestandes 20736 Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig Anfang April 2013 herausgetrennt und zu einem eigenen Bestand formiert.
Der Bestand wurde im April 2013 erschlossen. Die Erschließung orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA. Verwendung fand das Formular StA-Sachakten. Kassationen wurden nicht durchgeführt.
Überlieferungsschwerpunkte
Den Schwerpunkt der fragmentarischen Überlieferung bilden Sitzungsprotokolle und Bilanzierungen.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22330, Erste Sozialistische Arbeitsgemeinschaft Tiefbau, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
Mai 2013
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22330
- Extent
-
0,15 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.06 Bauwirtschaft
- Date of creation of holding
-
1966 - 1972
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1966 - 1972