Bericht

Sparkassen als strukturpolitische Institutionen: Argumente zur Regionalentwicklung zwischen Wachstum und Ausgleich

Die regionale Strukturpolitik steht vor einer Neuausrichtung: Statt der Förderung mit der Gießkanne sollen Wachstumskerne dort unterstützt werden, wo sie vorhanden sind. Da nicht alle Regionen über solche wettbewerbsfähigen Kompetenzen verfügen, müssen schwache Regionen besonderes unterstützt werden. Die Sparkassen in Deutschland sind ideale Akteure, um die Wirtschaft vor Ort zu entwickeln und gleichzeitig zum flächendeckenden Ausgleich beizutragen. Überall ansässig, vor Ort selbständig und an die Region gebunden sichern die Sparkassen auch in wirtschaftlich schwachen Regionen die Unternehmensfinanzierung und können sich dort den regionalen Krisenkreisläufen entziehen. Die Sparkassen sollten sich bewusst sein, dass die enge Bindung an die Region sich nicht nur aus dem öffentlichen Auftrag ergibt, sondern auch Voraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg ist.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Forschung Aktuell ; No. 01/2008

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gärtner, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2008

Handle
URN
urn:nbn:de:0176-200801015
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Gärtner, Stefan
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)