Münze

Nassau-Idstein: Grafschaft

Vorderseite: ROPER-T COMIS - Lilie.
Rückseite: S IOhAN-ES BAT. Sanctus Johannes Baptista - Stehender Johannes der Täufer mit Kreuzstab, links oben Löwe.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Bisher sind vier Exemplare bekannt.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18204363
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 3.34 g
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Isenbeck, Das Nassauische Münzwesen (1890) Nr. 135 b; U. Klein, Die deutsche Goldguldenprägung nach Florentiner Vorbild und der Florinus Mildenbergensis (mit einem Katalog der deutschen Florene), NNB 2004, 341-363 Nr. 39; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 794 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0794]

Klassifikation
Floren (Goldgulden) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Deutschland
Gold
Heilige
Mittelalter
Pflanzen
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ruprecht VII. (1355-1390), Graf zu Nassau-Idstein (1340-04.09.1390) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ruprecht VII. (1355-1390), Graf zu Nassau-Idstein (1340-04.09.1390) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Rheinland
Sonnenberg
(wann)
um 1360
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1894
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1894/338

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Ruprecht VII. (1355-1390), Graf zu Nassau-Idstein (1340-04.09.1390) (Autorität)

Entstanden

  • um 1360
  • 1894

Ähnliche Objekte (12)