Rechnung

Rechnung für "Frau Wurlich" vom Beerdigungsinstitut J. Tischendorf

Rechnungsbogen/-formular, in dessen oberen Bereich unter anderem die Firmenadrsse und Bankverbindung abgedruckt sind, des Weiteren das Motiv eines KFZ-Leichenwagens im Sinne eines Firmenlogos. Es handelt sich um eine Rechnung von "J. Tischendorf / Beerdigungsinstitut", Kiel, ausgestellt am "7. Juni 1929", die für "Frau Wurlich, Kiel, Gerhardstr. 89" ausgestellt ist. Für die Beerdigung "Ihres seeligen Mannes" werden verschiedene Leistungen in Rechnung gestellt, darunter "1 Sarg" / "Träger bei der Überführung" / "Pflanzendekoration" / "1 Auto für den Pastoren" / "1 Kranzwagen" / "Trinkgelder Friedhof" etc. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf "Mk. 532,40". Die Eintragungen des Rechnungsformulars erfolgten per Schreibmaschine (lilafarbenes Schriftbild). An die Rechnung ist eine mit schwarzer Tinte geschriebene Bescheinigung geheftet: "Hierdurch wird bescheinigt, daß die erste oder ortsübliche Instandsetzung der Grabstätte / Wurlich Feld 6 No 65 80,00 RM. kostet. / Kiel, den 7.6.1929." Es folgt eine Unterschrift, auf die ein Stempeldruck mit dem Text "Friedhofs-Verwaltung / Kiel / Eichhof" gesetzt ist; darunter eine lilafarbene handschriftliche Notiz: "Durchschnittsplatz 45 RM".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Friedhof und Grabmal
Inventarnummer
GS 2023/12
Maße
Druck, Schreibmaschinendruck, Handschrift
Material/Technik
Papier, Tinte, Stempelfarbe, Buntstift

Bezug (was)
Sarg
Kranz (Gebinde)
Todesanzeige
Leichenwagen
Sargausstattung
Grabschmuck
Totenkleidung
Leichentransport
Sargträger

Ereignis
Herstellung
(wo)
Kiel
(wann)
1929
(Beschreibung)
Ausgefertigt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rechnung

Entstanden

  • 1929

Ähnliche Objekte (12)