Architektur

Ansicht von Südwesten mit Kirchhofmauer über Südflanke sowie Basis des Süd-Flankierungsturmes-Wehrgang und Turmobergeschosse im 18 Jh abgetragen

Beschreibung des Oberamts Ellwangen (1886); Zipplingen; (Auszug) Der Ort liegt schön auf der Höhe und bietet selbst, wie von den umliegenden Hügeln weite Aussichten. Beherrschend hebt sich in seinem nordöstlichen Theile der Kirchberg mit der dem hl. Martin geweihten Kirche. Dieselbe wurde 1761 bis -65 vom Deutschorden erbaut. Der hohe Thurm steht im Westen und bildet die Vorhalle, geht oben ins Achteck über und trägt ein schönes Schmiedeisenkreuz. . Die große Kirche ist ganz im Stil des vorigen Jahrhunderts gehalten, innen studirt und sehr hell und geräumig. Der frühere Kirchthurm wurde 1749 abgebrochen. Im J. 1760 geschieht mit starker Betreibung des General Josef von Reuchlin, Kommandant zu Oettingen, die Zubereitung zum bevorstehenden Kirchenbau, sein Wappen findet man einige Mal außen und Innen an der Kirche.. FF Der Begräbnisplatz liegt um die Kirche, war mit Mauern und Thürmen befestigt und bietet eine prachtvolle Aussicht ins Ried. Von Einzelheiten zur Geschichte des Ortes ist folgendes zu erwähnen: Weil sie der Kommende Oettingen arme Leute dahier durch Brand, Raub, Gefangennahme, Schatzung geschädigt hatten, wurden Triegel von Gemmingen zu Hornberg und Hinz Kunz von Pfahlheim auf Klage des Komthurs von Oettingen Heinrich Rindsmaul den 17. März 1373 auf dem Klandfrieden zu Nürnberg durch Ritter Friedrich von Seldeneck und die 10 mit ihm über den Landfrieden zu Franken und Bayern gesetzten zu je 1000 M. Silbers verurtheilt. FF In Kirchlicher Hinsicht verlieh Graf Ludwig von Oettingen das dem hause Oettingen gemeinsam zustehende Patronat der hiesigen St. Martinskirche, welches Ritter Heinrich von Zipplingen von diesem Hause zu Lehen gehabt, im J. 1282 dessen Söhnen und Töchtern zu Lehen… FF HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Urheber*in: Bindner, Matthias / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Martin (Zipplingen)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1765
(Beschreibung)
Barock (auf Romanisch-Gotischem Vorgänger)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Beteiligte

Entstanden

  • 1765

Ähnliche Objekte (12)