Münze
Münze, Sachsenpfennig, ca. 1000
Vorderseite: Umschrift: besteht aus einer Kombination von Strichen, Kreuzen und Ringeln - Kreuz mit Punkten in den Winkeln in einem gepunkteten oder aus verschmolzenen Punkten bestehenden Perlkreis
Rückseite: Umschrift: besteht aus einer Kombination von balkenähnlichen Strichen, Kreuzen und Ringeln. - Stilisierte Letternkirche. Unter der Grundlinie eine mit Querlinien unterteilte Linie (Schwelle, Treppe?).
Rand: hoch -
- Alternative title
-
Sachsenpfennig, ca. 1000 Magdeburg
- Location
-
Universitätsbibliothek Leipzig
- Inventory number
-
2021/0260
- Measurements
-
Durchmesser: 16 mm Gewicht: 0,48 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber
- Related object and literature
-
Literatur zum Typ: Kilger, Christoph, Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierung im sächsisch-slawischen Grenzland ca. 965-1120, Stockholm, 2000, Nummer KN 1o; Dannenberg, Hermann, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Berlin, 1876-1905; Nr. 1970
- Classification
-
Sachsenpfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Magdeburg (Münzstand)
- (where)
-
Magdeburg (Münzstätte/Ausgabeort)
Magdeburg (Land)
- (when)
-
ca. 1000
- Delivered via
- Last update
-
19.08.2024, 7:30 AM CEST
Data provider
Universität Leipzig. Universitätsbibliothek Leipzig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Magdeburg (Münzstand)
Time of origin
- ca. 1000
Other Objects (12)

Kurtze und Warhaffte Beschreibung Vom Uhrsprunge unnd Erbawung der nunmehr gewesenen fürnehmen Evangelischen Handelstad Magdeburg/ Wie nemblich dieselbe am 10. 11. und 12. Maii jetzo scheinenden Jahres/ erbärmlicher und jämmerlicher Weise eingeäschert und devastiret worden : Und Was vor Anzeigung und Zeichen vorher gangen/ Allen frommen mitleidendenden Christen zur endlichen Nachrichtung unnd Warnung

Copey eines Schreibens Auß Magdeburgk : darinnen kürtzliche doch gewisse/ und unpartheiische Relation zubefinden/ Was vom 1. Martii, biß auff den 18. Maii, dieses 1631. Jahres/ Unnd also zuvor/ In: und etliche Tage hernach/ bey selbiger Alten/ löblichen Jungfraw und Stadt/ Blutigen und Erbärmlichen/ fewriegen Schendung oder verterbung/ Von deroselbigen Tyrannischen Liebhaber geschehen ist. Allen mitleidenden frommen Hertzen/ auch andern ReichsStände und Städten ... zur Nachrichtung/ bessere vorsichtigkeit ... umb die hochbedrängete Evangelische Religion, und alter deutscher Freyheit/ in Druck gegeben

Warhafftige Relation Dero der Stadt Magdeburg Fundationen, und fürnehmer Privilegien/ gethaner Käyserlicher/ Fürstlicher/ Gräfflicher und anderer Sincerationen, und ermelter Stadt hingegen erwiesener aller unterthänigster Devotion, und Remonstrationen : Jedoch nachmals Anno 1629. bey mehrgedachter Stadt zu Land unnd Wasser hart gebotener Pressuren/ und Blocquirung/ und endlich darüber bey etlichen von der Bürgerschafft causirten und entstandener Unruhe
