Häckel

Häckel des Bergwerksdirektors Ernst Julius Fröbe

Häckelkopf aus einer Metalllegierung mit zierlichem Hammerkopfende und einem bartenähnlichen Blatt mit nach hinten geschwungener Schneide als Griff, deren Spitze mit einer Knospe verziert ist; beidseitig Reliefs mit bergmännischen Darstellungen und einer Durchbrucharbeit mit einem Schlägel-und-Eisen-Symbol im Bart des Blattes Stock aus schwarz lackiertem Holz, der im oberen Drittel seitlich abgeflacht ist, nach unten verjüngt und einer Messinghülle an der Spitze abgeschlossen wird Gravur auf einer Metallplatte des Helms. Lobkowitzer Häckel, früher auch Essener Häckel: Zu sehen ist auf der einen Seite des Öhrs ein Wünschelrutengänger beim Aufsuchen der Erze. Auf dem Blatt ist dann in Richtung Schneide ein Karrenläufer abgebildet, der gerade aus einem Stollenmundloch kommt sowie ein zweiter Bergmann auf dem Weg zur Halde. In der Spitze des Blattes ist ein Bergmann beim Zerkleinern der Erze dargestellt. Im Hintergrund ist ein Hüttengebäude mit zwei Schornsteinen und Wasserrad angedeutet. Das Aufschlagwasser fließt in einer waagerechten Rinne ab. Auf der Gegenseite des Öhrs ist ein Bergmann bei der Schlägel-und-Eisen-Arbeit zu sehen. Auf dem Blatt ist die Kehrradförderung dargestellt, wobei die Seilführung vom Kehrrad über die Rollen und die Scheibe des Trägergerüstes bis in den Schacht nachvollzogen werden kann. In der Blattspitze ist die Haspelförderung dargestellt, die von einem Bergmann durchgeführt wird. Außerdem ist ein Bergmann bei der Fahrung zu sehen.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030002534001
Maße
Höhe: 940 mm; Breite: 115 mm; Länge: 15 mm; Gewicht: 1580 g (H = Maß von der Stockspitze bis zum höchsten Punkt des Kopfes; B = Breitenmaß des Kopfes; L = Tiefenmaß des Kopfes)
Material/Technik
Holz, Metall, Messing * Gegossen, lackiert, montiert, graviert
Inschrift/Beschriftung
Gravur auf einer Metallplatte "J. Fröbe"

Bezug (was)
Uniform
Tracht
Parade
Häckel
Steigerstock
Fahrstock
Bezug (wer)
Fröbe, Ernst Julius
Bezug (wo)
Schwarzenberg/Erzgeb.
Bezug (wann)
1850-1900

Ereignis
Herstellung
(wann)
1850-1890
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Häckel

Entstanden

  • 1850-1890

Ähnliche Objekte (12)