- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 371
- Maße
-
Höhe: 104 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 139 mm (Darstellungsmaß)
Höhe: 108 mm (Blattmaß)
Breite: 145 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Gött.Bibl.Stempel
Aufdruck: [...] (verso)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume II.: Altzenbach-B.Beham“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German II.38.184)
Beschrieben in: Andresen; 184
ist Teil von: Icones Novi Testamenti Arte et Industria... [D 368 - D 374]
- Klassifikation
-
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1539 - ca. 1591 (Lebendaten des Künstlers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt/Main
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1539 - ca. 1591 (Lebendaten des Künstlers)