Journal article | Zeitschriftenartikel

Medienerziehung in der Familie: Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole

'Ausgehend von einem Forschungsüberblick über förderliche und abträgliche Auswirkungen der Fernseh- und Computernutzung werden empirische Daten zur familiären Medienerziehung vorgestellt. In zwei aufeinander aufbauenden Studien mit 282 Dritt- und Viertklässlern und ihren Eltern wurden das Ausmaß der Mediennutzung, Regeln und Motive der Medienerziehung sowie die Lesekompetenz der Kinder erhoben. Schon bei insgesamt moderaten Gesamtnutzungsdauern korrelierte die Höhe des Fernseh- und Computerkonsums negativ mit der Lesekompetenz. Explizite elterliche Restriktionen gingen mit einer geringeren Nutzung von Fernseher, Computer und Videokonsole einher. Selbstständige Nutzungsentscheidungen durch das Kind hingen dagegen mit höherem Konsum zusammen. Motive der Eltern für die Medienrezeption des Kindes, die normativ als weniger erwünscht anzusehen sind - etwa damit das Kind sich nicht langweilt -, korrelierten mit erhöhtem Medienkonsum. Das Motiv der Wissenserweiterung stand jedoch in keiner überzufälligen Beziehung zum Ausmaß des Mediengebrauchs. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Gültigkeit der Verdrängungshypothese des Lesens durch das Fernsehen und sprechen gegen Positionen, nach denen erst bei deutlich erhöhter Nutzung negative Zusammenhänge mit schulisch relevanten Fähigkeiten festzustellen sind.' (Autorenreferat)

Medienerziehung in der Familie: Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole

Urheber*in: Röhr-Sendlmeier, Una M.; Götze, Irina; Stichel, Rebecca

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Parental education concerning their children's use of modern media: family rules and motives, extent and effects of using the computer, watching television and playing video games
ISSN
1437-2940
Umfang
Seite(n): 107-130
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Familienforschung, 20(2)

Thema
Psychologie
Primar- und Elementarbildung
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Medienpädagogik
angewandte Psychologie
Bildungswesen Primarbereich
Bundesrepublik Deutschland
Zeitbudget
Video
Kind
Medienpädagogik
Schülerin
Eltern
Schüler
Fernsehen
Lesen
Leseverhalten
Schulleistung
Auswirkung
Grundschule
Kompetenz
Familie
Nordrhein-Westfalen
Nutzung
Computer
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Röhr-Sendlmeier, Una M.
Götze, Irina
Stichel, Rebecca
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-269670
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Röhr-Sendlmeier, Una M.
  • Götze, Irina
  • Stichel, Rebecca

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)