Bestand
Preußische Regierung Aurich (1885-1945): Abt. WSV (Bestand)
Bestandsgeschichte: (Zum
Aufbau der Regierung Aurich vgl. Vorworte zu den
Beständen Rep. 16/1-16/3.)
Für das Wasserbauwesen
und die Wasserstraßenverwaltung in
Ostfriesland - der
Bereich des sogenannten Domanialwasser-
bauwesens, das
von der Abteilung III der Regierung wahr-
genommen
wurde, bleibt im folgenden außer acht - war seit
1871 in
der Mittelinstanz die Landdrostei Aurich, ab 1885
der
Regierungspräsident, der diese ablöste, zuständig.
Die
Aufgaben wurden zunächst von dem in der Abteilung I des
Regierungspräsidiums angesiedelten Wasserbaudezernat
übernommen. In diesen Angelegenheiten war der
Regierungs-
präsident dem 1878 gegründeten preußischen
Ministerium für
Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
unterstellt.
Der Übergang der meisten Wasserstraßen von
den Ländern auf
das Reich (1919/1921) - wichtige
Ausnahme in Ostfriesland:
der Ems-Jade-Kanal - brachte
auf der mittleren Verwaltungs-
ebene in Ostfriesland
kaum nennenswerte Veränderungen. Auf
der Ebene des
Reichs war nunmehr das neuerrichtete Reichs-
verkehrsministerium zuständig. Der Regierungspräsident
nahm
damit neben den Zuständigkeiten, die bei Preußen
verblieben
waren, zugleich auch zahlreiche Aufgaben im
Auftrage des
Reiches wahr. In dem seit 1921 anfallenden
Schriftgut ist
übrigens kaum zu erkennen, welche darin
behandelten
Tätigkeitsfelder im Rahmen der
Auftragsverwaltung für das
Reich und welche als
Landesaufgaben erledigt wurden.
Der Regierung
nachgeordnet waren Unterbehörden,die im
Zeitraum
1884-1910 Wasserbaukreise (oder Wasserbau-
inspektionen)
und von 1910 bis 1941 Wasserbauämter genannt
wurden. Aus
diesen Unterbehörden, die vor 1884 und nach
1949 noch
mehrere andere Bezeichnungen führten und deren
Zahl
sowie deren sachliche und räumliche Zuständigkeit
Veränderungen unterworfen waren, gingen 1949 die Wasser-
und Schiffahrtsämter Emden, Leer, Norden und
Bestandsgeschichte:
Wilhelmshaven
hervor.
Nach Kriegsende bildete
die Wasser- und Schiffahrts-
verwaltung eine
selbständige vierte Abteilung der Regierung
in Aurich.
Mit Gründung der neuen Bundesbehörde "Wasser-
und
Schiffahrtsdirektion Aurich" am 1.11.1952 wurde die
bisherige Abteilung IV ausgegliedert. Der bisherige
Leiter
der Abteilung, Breuer, wurde erster Leiter der
neuen
Bundesbehörde, die seitdem auch Landesaufgaben
erfüllt.
Der vorliegende Bestand Rep. 16/4 enthält somit
zu einem
Teil auch Akten, die über das Jahr 1945
hinausreichen. Ein
Teil der Akten dieser "Übergangszeit"
bis 1952/56 findet
sich auch als Vorakten im Bestand
"Wasser- und Schiffahrts-
direktion Aurich" (bzw. WSD
Nordwest) unter der Signatur
Rep. 150. Die WSD übernahm
die Aufgaben des an sich bei der
Regierung Aurich,
Abteilung 3, zu bildenden Dezernats 308:
"Häfen und
Schiffahrt". Es handelt sich dabei um die
Landesaufgaben
auf den Gebieten Häfen und Schiffahrt und
einen Teil der
wasserwirtschaftlichen Aufgaben auf den
Ostfriesischen
Inseln, die diese als Dienststelle "Der
Regierungspräsident - Wasser- und Schiffahrtsverwaltung"
bis zur Auflösung der Regierung im Jahre 1978 für sie
wahrnahm.
Für die Zeit vor 1885 sind die
einschlägigen Akten des
Bestandes Rep.15 (Landdrostei
Aurich) heranzuziehen sowie
der Bestände Rep. 140
("Generaldirektion des Wasserbaus")
und ggf. Rep. 141
(Domanialwasserbausachen).
Die Bestände der
nachgeordneten Wasser- und Schiffahrts-
ämter und deren
Vorgängerbehörden tragen die Signaturen
Rep. 151 (WSA
Emden), Rep. 152 (WSA Norden) und Rep. 153
(WSA
Leer).
Mai 1987, Dr. Herbert Reyer
Literaturhinweise:
H. Breuer, Die Wasser- und
Schiffahrtsverwaltung in
Ostfriesland, ihre
geschichtliche Entwicklung, ihr heutiger
Aufbau und ihre
Aufgaben, maschr., Aurich 1953
G. Möhlmann/J. König,
Geschichte und Bestände des Nieder-
sächsischen
Bestandsgeschichte:
Staatsarchivs in Aurich, Göttingen 1955,
S. 180-183
(Abschnitt Wasser- und Schiffahrtsämter)
Die Wasser- und
Schiffahrtsdirektion Aurich. Denkschrift
zur
Fertigstellung des bundeseigenen Dienstgebäudes am
Schloßplatz zu Aurich, Aurich 1961
Festschrift zum
Tag der offenen Tür der Wasser- und
Schiffahrtsdirektion
Nordwest, 9.Juni 1985, hrsg. von der
Wasser- und
Schiffahrtsdirektion Nordwest, Aurich 1985
Ostfriesland
1976. Verwaltungsbericht für den Regierungs-
bezirk
Aurich, hrsg. vom Regierungspräsidenten in Aurich/
Ostfriesland, Aurich 1977
Bauassessor Cordes,
Geschäftliche Entwicklung der Wasser-
bauverwaltung in
Ostfriesland bis Ende des 19. Jahr-
hunderts, I:
Bericht, maschr., Aurich 1953
Zweites Vorwort
Alle Aktennummern bis Nr. 1633 wurden von Dr. Reyer bzw.
von ihm beaufsichtigten Mitarbeitern in diesen Bestand
aufgenommen. Die Akten aus Rep. 21a und Rep. 21b
überführte
während meines Erziehungsurlaubes Dr. Paul
Weßels in diesen
Bestand. Akten der Akzessionen
1968/11.10., 1970/9 und
1995/26 wurde von mir selber im
Sommer 2002 eingearbeitet.
Die formale Überführung des
Findbuchs 16/4 in die neue
izn-Aida (Vorwort,
Systematisierungen, Korrekturen usw.)
fand im Zeitraum
von Oktober bis November 2003 statt. Dabei
wurde die
ursprüngliche Gliederung den neuen Gegebenheiten
angepaßt und umfassend umgestaltet. Der Index wurde
korrigiert und gekürzt, während eine Indizierung der
seit
2000 eingearbeiteten Akten noch in einem
weiteren
Arbeitsschritt erfolgen muß.
In Rep.
16/4 ist wie in den übrigen Teilbeständen offenbar
eine
größere Menge bislang unbewerteter oder (aus heutiger
Sicht) nach zu überprüfenden Kriterien bewertete Akten
verzeichnet worden, die später noch einmal unbedingt
kritisch durchgesehen werden müssen.
Außerdem hat
sich in der Praxis gezeigt, dass sich die von
Dr. Reyer
entwickelte Trennung der
Bestandsgeschichte: Bestände
Rep. 16/3 und
Rep. 16/4 nicht durchgehalten werden
konnte. Dies betrifft
vor allem den großen Bereich des
Wasserbaus. Es ist daher
darauf zu achten, dass es zu
etlichen Überschneidungen
gekommmen ist, die aus
arbeitsökonomischen Gründen nicht
korrigiert werden
können und bei der unbedingt Benutzung
berücksichtigt
werden müssen. Akten zu Fähren auf dem
Festland
beispielsweise wurden sowohl der Aktengruppe
"Verkehr"
der Präsidialabteilung (Rep. 16/1) als auch der
Aktengruppe "Fährbetrieb im Binnenland" der Wasser- und
Schiffahrtsverwaltung zugeordnet. Schiffahrtsangelegen-
heiten liegen hauptsächlich in Rep. 16/4, Küstenschutz
und
Deicharbeiten sowohl in Rep. 16/3 als auch in Rep.
16/4.
Nun neu eingefügte Verweise in der Gliederung
erleichtern
jedoch hier den Zugriff.
Ergänzender Literaturhinweis:
Wasser- und
Schiffahrtsamt Emden (Hrsg.), Im Dienste der
Schiffahrt.
Über 175 Jahre staatlicher Wasserbau in Emden:
1814-1989, Emden 1990
Oktober-Dezember 2003
Dr. Wolfgang
Bestandsgeschichte:
Henninger
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 16/4
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.4 Zentralbehörden und Mittelinstanzen (bis 1978)
- Bestandslaufzeit
-
1803-1977
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1803-1977