Druckgrafik

Laßwitz, Kurd

Kniestück auf einem Stuhl mit Armlehne sitzend nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, grauem Haar, Brille, gezwirbeltem Schnauzer, Hemd, hellem Plastron, Weste, Gehrock, Hose, das rechte Bein über das linke geschlagen, den rechten Arm auf die Armlehne gelegt, in der Hand eine Zigarre haltend, vor dunklem Hintergrund. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes mittig spiegelverkehrt aufgedruckt die Künstleradresse mit Ortsangabe ("Joh. Lindner [...], München 03"), darunter die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten, darunter die Verlagsadresse.
Personeninformation: Dt. Gelehrter, utop. Schriftsteller; 1866-1871 Student in Breslau und Berlin; Lehrer am Johannis-Gymnasium Breslau, am Königl. Gymnasium in Ratibor und ab 1876 am Herzogl. Gymnasium Ernestinum zu Gotha Filiale: S. Schottlaender (Id: k19277)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10081 (Bestand-Signatur)
Maße
141 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
250 x 163 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bilder aus der Zukunft
Publikation: Schlangenmoos. - 1884 UT: 1883
Publikation: Seifenblasen. - [1911]
Publikation: Auf zwei Planeten
Publikation: G. Th. Fechner. - 1902
Publikation: Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton
Publikation: Wirklichkeiten. - 1900
Publikation: Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. - 1890
Publikation: Gustav Theodor Fechner. - 1896
Publikation: Fechner, Gustav Theodor: Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels u. des Jenseits. Vom Stan*

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Philosoph (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Hofrat (Beruf)
Pädagoge (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Geograf (Beruf)
Gymnasiallehrer (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
Geodäsie
Sonstige
Bezug (wo)
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Gotha (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1900 - 1930
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1900 - 1930

Ähnliche Objekte (12)