Fotografie | monochrom
Banneitz, Fritz
Kniestück stehend vor einem Fernsehapparat nach rechts ins Profil gewandt, mit der linken Hand den Hörer eines Telefons haltend.
Bemerkung: Auf der Rückseite Copy-Right-Hinweise des Reichspostministeriums. Maschinengeschrieben: "Erstes öffentliches Fernsehen durch Lichtabtaster | im Reichspostmuseum | am 9. April 1935." und handschriftlich: "Dr. Banneitz Fritz".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00139/02 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 62 (Altsignatur)
- Maße
-
121 x 169 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
130 x 180 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. - 1927
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
Elektrizität und Magnetismus
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Hameln (Geburtsort)
Dresden (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Berlin (Aufnahmeort)
- (wann)
-
09.04.1935
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Reichspostministerium ; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- 09.04.1935