Bestand

Abt. 430 Zahlungsmittel (Münzen, Geldscheine) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Rüstungskosten des Ersten Weltkriegs und die Reparationen, die die Siegermächte infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich forderten, hatten zum inflationären Verfall der einheitlichen Reichswährung geführt. Als Reaktion darauf hatte die Regierung über die Notenbanken immer mehr Geldscheine in Umlauf bringen lassen und so die Inflation angeheizt. Die Kommunen, also Städte und Gemeinden, reagierten bereits ab dem Ende des Ersten Weltkriegs auf den Verfall der Reichswährung durch die Ausgabe eigener Notgeldscheine. Auch Kreditinstitute und die Post beteiligten sich an der Emittierung von Notgeld in Form von Schecks und Platzanweisungen. Die Gültigkeit des Notgeldes war deswegen zumeist regional und zeitlich begrenzt. Auf diesem Weg waren Ende November 1923 über 700 Notgeld-Trillionen im Umlauf.

Bestandsgeschichte: Die Notgeldsammlung ist zwischen 1976 bis 2022 durch Ankäufe und Schenkungen aus privater Hand in das Landesarchiv gelangt.

Bestandssignatur
Abt. 430
Umfang
0,5 lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen

Bestandslaufzeit
1920-1923

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1920-1923

Ähnliche Objekte (12)