Bericht
Länderindex Familienunternehmen – Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich
Nach der festgestellten Verfassungswidrigkeit einzelner Regelungen hat der Gesetzgeber 2016 weitreichende Änderungen des deutschen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes bei der Vererbung von Betriebsvermögen beschlossen. Einer entlastend wirkenden Absenkung des Kapitalisierungsfaktors stehen Verschärfungen im Bereich der Behandlung von Verwaltungsvermögen und eine verzinsliche Stundung gegenüber. Zusätzlich wurden mit dem abschmelzenden Verschonungsabschlag und der Verschonungsbedarfsprüfung neue Regelungen für die Vererbung großer Betriebsvermögen eingeführt, die z. B. beim Abschlagsmodell keinerlei Verschonung des Betriebsvermögens mehr ab einer gewissen Höhe vorsehen. In der vorliegenden Studie werden die Auswirkungen der rechtlichen Änderungen durch die Reform mit Hilfe von Simulationsrechnungen quantifiziert, um eine differenzierte Analyse der Neuerungen zu ermöglichen.
- ISBN
-
978-3-942467-45-2
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Erbschaftsteuer
Reform
International
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bräutigam, Rainer
Dutt, Verena
Evers, Maria Theresia
Heinemann, Friedrich
Spengel, Christoph
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Familienunternehmen
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Bräutigam, Rainer
- Dutt, Verena
- Evers, Maria Theresia
- Heinemann, Friedrich
- Spengel, Christoph
- Stiftung Familienunternehmen
Entstanden
- 2017