Archivale

Nachlassinventar der Anna Regina Holzschuher

Enthält:
Inventar des Nachlasses der 1630 Juni 14 verstorbenen Anna Regina, Tochter des verstorbenen Veit Georg Holzschuher und der Regina, geb. Imhoff.
Die Verstorbene setzte ihre beiden Brüder zu Erben ein, nämlich Georg Holzschuher, des Größeren Rats, und Veit Georg, unverheiratet aber volljährig. Vor ihrem Tode tätigte sie noch einige mündliche Legate. Vormünder waren Endres und Wilhelm Imhoff, Gebrüder, und Veit Engelhard Holzschuher.
Mit der Inventarisierung wurde durch Veit Engelhard H und Sybilla, Witwe des Hans Christof Harsdörffer, am 26. Juli begonnen.
Schmuck und Silber wurden durch den Goldarbeiter Hans Joachim Wurm geschätzt, Hausrat und Fahrnis durch die geschworene Käuflin Barbara Reichart.
Im Einzelnen:
Eigengüter in Mittelerbach.
Anteil an dem Haus oberhalb des Egidienhofs, zwischen den Häusern der Gebrüder Endres und Wilhelm Imhoff gelegen - das eine Nachbarhaus liegt zum Egidienhof, das andere zum Ponersberg hin - und nach Norden an das mittlere Haus des Wilhelm Imhoff stossend.
Geldanlagen bei der Losungsstube und bei Wilhelm Imhoff. Katharina, Frau des Veit Holzschuher, geb. Rieter, hatte der Jungfrau Justina Mörder 600 Gulden "ad dies vitae" zugewiesen, wovon 100 Gulden der Verstorbenen zustanden.
Geldsorten, darunter ein silberner Schilling mit dem "Ecce Homo",
Schmuck, Silberbecher.
Mündliche Legate:
1 vergoldeter Becher, den sie von der inzwischen ebenfalls verstorbenen Helena, Frau des Karl Scheurl, erhalten hatte: Geht an Georg Holzschuher d.J.
Der vergoldete Totenbecher (!) geht an Regina Holzschuher.
1 goldene Haarhaube geht an Maria Holzschuher.
1 schwarzsamtene Verbrämung für einen Kirchenmantel, von der Verstorbenen eigenhändig gestickt, geht an Sybilla Harsdörffer.
Geschirr, Kleidung, Wäsche, Teppiche, Kissen etc.
Anteil am Wert der Kupferstiche des Vaters.
Gemälde (u.a.):
6 Tafeln in Wasserfarben mit der Passion Christi. Tafel mit Christus vor Pilatus. Das hölzerne Rundel mit dem Adler und den Wappen der sieben Alten Herren von 1402.
Bemerkung, dass 9 Gemälde, die im elterlichen Inventar enthalten sind, nicht geschätzt wurden, da sie beim Haus verbleiben. (Siehe Nr.843).

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 849
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Harsdörffer, Hans Christof

Indexbegriff Person: Harsdörffer, Sybille

Indexbegriff Person: Holzschuher, Anna Regina

Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg

Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg d J

Indexbegriff Person: Holzschuher, Katharina geb Rieter

Indexbegriff Person: Holzschuher, Maria

Indexbegriff Person: Holzschuher, Regina

Indexbegriff Person: Holzschuher, Regina (Ehefrau Veit Georg)

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Engelhard

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Georg d Ä

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Georg d J

Indexbegriff Person: Imhoff, Endres d.J.

Indexbegriff Person: Imhoff, Regina (Ehefrau des Veit Georg Holzschuher)

Indexbegriff Person: Imhoff, Wilhelm

Indexbegriff Person: Mörder, Justina

Indexbegriff Person: Reichart, Barbara

Indexbegriff Person: Scheurl, Helena

Indexbegriff Person: Scheurl, Karl

Indexbegriff Person: Wurm, Hans Joachim

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzelpersonen

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Nachlass
Inventar
Todesfall
Vormünder
Ratsherr
Legat mündlich
Goldarbeiter
Käuflin
Güter
Haus
Geldanlage
Losungstube
Leibrente
Geld
Schilling mit Ecce Homo
Schmuck
Silberbecher
Schätzung
Taxation
Totenbecher
Becher Toten-
Stickerei
Kirchenmantel
Mantel Kirchen-
Geschirr
Kleidung
Wäsche
Teppich
Kissen
Kupferstich
Gemälde
Passion Christi
Christus vor Pilatus
Tondo mit Adler und Wappen der Alten Herren
Indexbegriff Ort
Egidienhof
Mittelerbach
Paniersplatz

Laufzeit
1630

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1630

Ähnliche Objekte (12)