Verzeichnung

Bernhard und Gisbelbert von Hannöver verkaufen mit Einwilligung ihrer Mutter Kundigunde (Conegundis) und Bernhards Frau Gertrud an Abt Johann und das Kloster Hude ihr Viertel Land in Nieder-Warfleth (in inferiori Warvenvlete) zwischen den Gütern der Domherren von Bremen und des Ritters Heinrich von Reken mit der Hofstätte, Äckern, Weiden, Gräben etc., und sie stellen als Bürgen Gerhard Grans und seinen Sohn Helmerich. - Die Brüder Johann und Christian (der Ältere) Grafen von Oldenburg-Delmenhorst (de Oldenborch et Delmenhorst) als Aussteller, die beiden Verkäufer und die Bürgen siegeln. Zeugen: Johannes de Grase, Volquinus de Elmelo, Arnoldus Brawen, Otto dapifer domini Johannis comitis, Johannes Coleken et al. 1339 Februar 24, Delmenhorst (Actum et datum Delmenhorst ... anno domini MCCCXXX nono in festo beati Mathie apostoli)

Enthält: Ausfertigung; lat.; Pergament, 12 x 34 cm; Plica: 1,5 cm. - Rückvermerk: De quartali in inferiori Warvenvlete. - Siegel: ja; Anzahl 1 (von 6; nur Bruchstück des Siegels von Giselbert, das 4., ein rundes Wappensiegel, an; restauriert; an Pergamentpresseln anhängend); 2,5 cm. - Beilagen: nein. - Druck: OUB 4, Nr. 446 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Leverkus, UB Hude (Slg 80, Best. 296 Nr. 7-2), S. 406ff.

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Best. 23, -2 Urk. Nr. 215

Kontext
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.2 Zisterzienserkloster Hude >> 6.2.1 Vollständige Urkunden
Bestand
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter

Laufzeit
- 24.02.1339

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2023, 15:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • - 24.02.1339

Ähnliche Objekte (12)