Archivale
Der Ritter Ulrich Fetzer ("Vätzer") schenkt mit Zustimmung seiner Söhne Ulrich, Kanoniker in Augsburg, Klaus und Jakob Prior und Konvent des Augustinerchorherrenstifts in Herbrechtingen [Lkr. Heidenheim] zu seinem und seiner verstorbenen Ehefrau Agnes Seelenheil ein Gut in Öllingen ("Ellingen") [Alb-Donau-Kreis], das Hans Karg der Junge bewirtschaftet. Er zinst davon jährlich 2 Imi Kernen, 5 Imi Roggen, 8 Imi Hafer, 15 Schilling Heller, 0,5 Malter Hafer, 1 Schilling Heller für eine Weisung an Weihnachten, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. Außerdem schenkt er noch die kleine Hufe in Heuchlingen ("Hu/e/chlingen") [Gde. Gerstetten/Lkr. Heidenheim], die Ulrich ("V/o/tz") Huff bewirtschaftet. Der gibt davon jährlich 4 Schilling und 1 Pfund Heller, 0,5 Malter Hafer, 1 Schilling Heller für eine Weisung an Weihnachten, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. Schließlich übergibt er noch die kleine Hufe in Schnaitheim ("Schneytenn") [Stadt Heidenheim], auf der die Seilerin sitzt. Diese zinst davon jährlich 1,5 Malter Fesen, 1,5 Malter Hafer, 50 Eier, 1 Viertel Öl, 3 Schilling Heller, 1 Schilling Heller für eine Weisung an Weihnachten, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. Diese Güter sind alle sein freies Eigentum und sollen an die Oblei des Stifts fallen. Dafür soll man dann einen Jahrtag für ihn und seine verstorbene Ehefrau in dem Stift halten. Bei Säumnis fallen diese Güter an das Benediktinerkloster Anhausen ("Prentzanhusenn") [Stadt Herbrechtingen/Lkr. Heidenheim]. Der Schenker behält sich von jedem Gut ein Huhn vor. Dieses sollen er und nach seinem Tod der jeweils Älteste seiner Erben zum Zeichen dafür einziehen, dass diese Güter von ihm an das Stift gegeben wurden und dass seine Familie Schirmherr des Stifts für diese Güter ist.
- Reference number
-
A Urk., 0175
- Former reference number
-
3200
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Der Ritter Ulrich Fetzer
Siegler: Unbesiegelt
Kanzleivermerke: J 4 n. 316 (17. Jh.)
Überlieferung: Unbeglaubigte Abschrift von einer Hand des 14. oder 15. Jh.
Beschreibstoff: Papier
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist 1350, an dem freytag in den Viertagen.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1350 Februar 12.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1350 Februar 12.