Archivale
AUSSTELLER: Vertreter der kleineren Städte und Landgemeinden vom Bodensee bis zum Main.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. (1 beschr.) verbunden, in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 55 x 39 cm. Auf einen 6-8 cm frei bleibenden Blattrand folgen sieben perspektivisch verjüngte verschiedenfarbig blaß ausgetuschte Innenrahmen zu einem floral und mit Schleifen pastellfarben ausgefüllten Hintergrund, vor dem eine epitaphähnliche Schriftplatte steht. Auf deren Architrav sitzen oben in der Mitte zwei Putti in Seithaltung; sie weisen auf ein Medaillon mit verzierter goldener Chiffre Fin einem Lorbeerkranz, darüber eine Krone. Schilfgras-/Palmwedel mit mittlerer Bindeschleife drapieren bzw. bilden die Auflage für Putti, Kranz und Medaillon. Links und rechts zwischen Außen- und Innenrahmen ranken auf halber Höhe Lorbeerzweige. Die Schriftplatte steht unten auf Zahnstäben, wird links und rechts von schmal gebundenen Palmgirlanden gesäumt. Der eng beschriebene Schriftblock in Anlehnung an Schwabacher Fraktur, schwarz, mit einer goldgefaßten rotgerandeten Initiale Z in Gotisch. Unteres Drittel enthält eigenhändige Unterschriften. Am unteren Steingesims zwischen den Eierstäben hängt in stilisierter Steinmetzarbeit ein Lorbeerkranz mit aufgelegtem badischen Wappen, siegelähnlich. Doppelzeilige Anrede in schwarz und rot verziert.
KÜNSTLER: Hermann Götz, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
TEXT: Glückwünsche mit 11 Unterschriften.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in weißer Seide, 57 x 40 x 3 cm. Vorderdeckel mehrfach geprägt, zweimal gewulstet, flachreliefiert gepreßt; auf drei eingeschnittene Lineamente, davon mittleres goldgeprägt, folgt ein äußerer runder Wulst, danach ein tiefliegender blindgeprägter Schmuckrahmen (5 cm) an Rankendekor in Neo-Renaissance-Manier. Der innere Rahmenwulst fällt sodann in drei Niveaus zum Mittelfeld ab. Dieses ist mittig vom stark geschweiften Rokoko-Spitzschild mit badischem Wappen gestaltet und nach einem Freiraum mit einem breit auslaufenden Rankendekor an den Rändern (Goldprägung). An den vier inneren Ecken im blindgeprägten Schmuckrahmen feuervergoldete Beschläge: Akanthus und runde Blätter radialsymmetrisch versetzt; mittig ein flachgewölbter Zierknopf. Hinterdeckel nur mit fünf Lineamenten innen gerahmt.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 577
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7590; B 251.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
[1896]
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- [1896]