Bericht

Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationenbilanz im internationalen Vergleich

Die im Zuge der Einführung des Euro beschlossenen Obergrenzen für die staatliche Neuverschuldung und den Schuldenstand - die sogenannten Maastricht-Kriterien - sind für die Stabilität der Gemeinschaftswährung wie die Konsolidierung der nationalen Haushalte von zentraler Bedeutung. Da sie jedoch zukünftige Entwicklungen unberücksichtigt lassen, können sie nicht garantieren, dass ein Staat die im EG-Vertrag formulierte Forderungnach "eine[r] auf Dauer tragbare[n] Finanzlage der öffentlichen Hand" auch tatsächlich erfüllt. Vor diesem Hintergrund haben die Stiftung Marktwirtschaft und das Forschungszentrum Generationenverträge im Jahr 2006 damit begonnen, die langfristigen Zukunftsperspektiven der deutschen Staatsfinanzen unter Berücksichtigung des demografischen Wandels zu analysieren. Anknüpfend an die deutsche Generationenbilanz präsentiert die vorliegende Studie erstmals eine internationale Tragfähigkeitsanalyse.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik ; No. 107

Classification
Wirtschaft
Subject
Finanzpolitik
Nachhaltigkeit
Generationengerechtigkeit
Vergleich
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Norwegen
Österreich
Schweiz
Spanien
USA

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Raffelhüschen, Bernd
Hagist, Christian
Moog, Stefan
Vatter, Johannes
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Marktwirtschaft
(where)
Berlin
(when)
2009

Handle
Last update
10.03.2025, 11:46 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Raffelhüschen, Bernd
  • Hagist, Christian
  • Moog, Stefan
  • Vatter, Johannes
  • Stiftung Marktwirtschaft

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)