Bildwerk

Grafik "Das deutsche Nationaldenkmal auf dem Niederwald"

Getönter Holzstich von Wilhelm Wertmann (*1831) nach dem letzten Originalentwurf des Bildhauers Johannes Schilling (1828-1910) für das Deutsche Nationaldenkmal auf dem Niederwald in Rüdesheim. Das Denkmal wurde ab 1877 zu Ehren der im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) gefallenen Soldaten errichtet und 1883 eingeweiht. Den treppenartig gestaffelten Aufbau dominiert die Figur einer Germania, der Personifikation für die germanischen Völker, die vor einem Thron steht. Sie hat ein mit Lorbeer geschmücktes Schwert zur Seite gestellt und hält in ihrer erhobenen Rechten die Kaiserkrone. Ihr Sockel trägt die Hauptinschrift, die an den Krieg und die Einigung des Reiches erinnert. Den Unterbau zieren Siegeskränze, Wappen und allegorische Figuren, z. B. die liegenden von "Vater Rhein", dem ehemaligen Grenzfluß, der sein Wächterhorn an "Tochter" Mosel übergibt. Das Personenrelief zeigt Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) zu Pferd zwischen den deutschen Fürsten als Symbol für den neuen, ersten geeinten Nationalstaat. Unter dem Relief ist ein angepasster Text des Liedes "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger (1819-1849) zu erkennen. An der rechten Seite des Denkmals lassen sich die Namen der Gefallenen erahnen. Der Untertitel lautet: "Das deutsche Nationaldenkmal auf dem Niederwald./ Nach dem letzten Originalentwurf des Bildhauers Professor Johannes Schilling.". Das Blatt ist in der unteren rechten Ecke mit "W. Werthmann. X.A Dresden" signiert.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1981/82
Maße
ca. 45,6 x 42,1
Material/Technik
Papier / Holzstich (getönt)

Bezug (was)
Statue
Relief
Insignie
Gefallenendenkmal
Nationaldenkmal
symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Graphik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Niederwalddenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1883
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1883

Ähnliche Objekte (12)