Brunnen

Brunnenplastik

Die teilweise begehbare, aus Sichtbeton gegossene, im Bereich des Standpodestes mit Granitkieseln belegte, mehrschichtige und bei aller Kompaktheit der Komposition raumgreifende Brunnenskulptur weist eine Gesamthöhe von etwa 4 Metern auf. Die technizistische Gestaltung der Brunnenskulptur zitiert offensichtlich Industriemaschinen und das Innenleben von Automaten. Der „Motor“ des statischen, aber scheinbar beweglichen Konstrukts ist das Wasser (im Sommer: Wasserzufuhr mit Umwälzanlage, ansonsten: Regenwasser). Auf dem rechteckigen Standpodest erheben sich zwei große, parallel stehende Betonpfeiler und, ihnen zugeordnet, ein kleinerer Pfeiler auf der Westseite. Diese Pfeiler bilden das Grundgerüst der Komposition. Um sie herum sind über massiven Rundstützen nach der Art von Goldgräberfließbahnen oder Fließbändern flach eingetiefte Betonbahnen geführt, jedoch nicht zusammenhängend, sondern als Teilkompartimente. In der nächsten Ebene schafft eine weitere Fließbahn die Verbindung zwischen den beiden unteren Fließbandkompartimenten und zwar durch runde Öffnungen, die es dem Wasser erlauben, von der höheren Ebene auf die beiden unteren Ebenen und die Podestebene zu rinnen. Der verbleibende Raum zwischen den beiden nebeneinander stehenden Pfeilern ist mit Betonformen gefüllt, die an Walzen, Schwingräder, Zahnräder und ähnliches Maschinenzubehör erinnern. (Kähler/Kuhn)

Urheber*in: Schultze-Seehof, Gerhard / Fotograf*in: Susanne Kähler / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Tempelhof-Schöneberg (aktueller Bezirk)/Tempelhof (Altbezirk)/Tempelhof (Ortsteil)/Alt-Tempelhof, Mittelpromenade-West (Dorfaue)
Maße
Höhe: 4 m (gesamt)
Länge: 55 m
Breite: 5 m
Material/Technik
Beton; Granit; gegossen
Inschrift/Beschriftung
Bezeichnung: g 71 (unterer südlicher Pfeiler)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1971

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brunnen

Beteiligte

Entstanden

  • 1971

Ähnliche Objekte (12)