Urkunden
Ebenso gewinnt die Bürgerin Katharina zu Lichtenberg den dritten Bann "super perua curia dicta zur Wederschelle" gegenüber von St. Klara - zinst 10 Schillinge Kölner Pfennige, dem Kloster an Weihnachten oder binnen Monatsfrist, 8 Schillinge Kölner Pfennige, den Minderbrüdern zu Mainz an Ostern oder binnen Monatsfrist. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.
- Reference number
-
U / 1329 Juni 28 / VI (in 13 / 333)
- Formal description
-
Kop. 15. Jh. in 13/333, Bl. 46'.
- Context
-
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 13 (Stifts- und Klosterarchive)
- Holding
-
Urkundenbestand
- Date of creation
-
28.06.1329
- Other object pages
- Provenance
-
Reichklara Mainz
- Last update
-
23.05.2025, 9:30 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 28.06.1329
Other Objects (12)

Ebenso gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Klara den dritten Bann über folgende Gülten: 1) 1/2 Mark Kölner Pfennige Grundzins vom Haus des Jakob zum Krebs ("Crebize"), beim ("prope") Hof zum Pfaffenwetzel ("Paffenwezel"), fällig an Martini oder binnen Monatsfrist, 2) 8 Schillinge Kölner Pfennige vom Haus des Jakob Flesser, zwischen den Häusern zum "Man" und zum Hirschhorn ("Hirzhorne"), fällig an Ostern oder binnen Monatsfrist, 3) 7 Schillinge Kölner Pfennige Grundzins vom Haus des Wenzo "Zengenail", gen. "ad sanctum Massewinum", fällig je zur Hälfte an Weihnachten und Johanni oder binnen Monatsfrist. - (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.

Ebenso (doch in Abwesenheit des Schultheißen Emercho) gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Klara den dritten Bann über 18 Schillinge Kölner Pfennige und 2 Schillinge Heller Gült, und zwar: 1) 1/2 Mark an Maria Himmelfahrt oder binnen Monatsfrist aus dem Haus des "Schelhardus",. 2) "Crafto lapicida" 8 Schillinge Kölner und 2 Schillinge Heller von seinem Haus und 4 Schillinge Kölner vom benachbarten Haus, fällig je zur Hälfte an Walburgis und Martini oder binnen Monatsfrist. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.
![Ebenso gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Agnes den dritten Bann über folgende Gülten: 1) 1 Mark Kölner Pfennige von dem Haus des "Brubag", fällig an Weihnachten oder binnen Monatsfrist,. 2) 1/2 Mark Kölner Pfennige von dem Haus des "Greserus" "in orto cerusorum" [Kirschgarten], fällig je zur Hälfte an Weihnachten und Johanni oder binnen Monatsfrist. (Mit Eid besagt durch Richter Scherplinus). 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/32854e79-59c5-4543-abb9-684e80173ffd/full/!306,450/0/default.jpg)
Ebenso gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Agnes den dritten Bann über folgende Gülten: 1) 1 Mark Kölner Pfennige von dem Haus des "Brubag", fällig an Weihnachten oder binnen Monatsfrist,. 2) 1/2 Mark Kölner Pfennige von dem Haus des "Greserus" "in orto cerusorum" [Kirschgarten], fällig je zur Hälfte an Weihnachten und Johanni oder binnen Monatsfrist. (Mit Eid besagt durch Richter Scherplinus). 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.
![Clare, Witwe Peder Riches, übergibt vor Richter Johan Foltze Hanseman Helfeger und seiner Ehefrau Nese zu Erbe Hof und Erbe zum Gerfalken, "wolhart an dem Cappelhoffe geyn dem Losen uebir gelegen". Zinsbelastung: 1 fl. Zins den Predigern zu Mainz auf Johanni B. oder binnen Monatsfrist; 20 Schilling 2 Heller Zins dem Mariagredenstift je zur Hälfte auf Johanni B. und Ev. oder binnen Monatsfrist; der Dompräsenz 9 Schilling Heller auf Martini oder binnen Monatsfrist und 2 Kappen auf Martini. Zeugen: Rode der Kärcher und Heintze Pruendener. "Und geschach [...] dusent vier hundert und sechtzehen [...] off den nesten mandag nach dem sundage [...] Letare."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Clare, Witwe Peder Riches, übergibt vor Richter Johan Foltze Hanseman Helfeger und seiner Ehefrau Nese zu Erbe Hof und Erbe zum Gerfalken, "wolhart an dem Cappelhoffe geyn dem Losen uebir gelegen". Zinsbelastung: 1 fl. Zins den Predigern zu Mainz auf Johanni B. oder binnen Monatsfrist; 20 Schilling 2 Heller Zins dem Mariagredenstift je zur Hälfte auf Johanni B. und Ev. oder binnen Monatsfrist; der Dompräsenz 9 Schilling Heller auf Martini oder binnen Monatsfrist und 2 Kappen auf Martini. Zeugen: Rode der Kärcher und Heintze Pruendener. "Und geschach [...] dusent vier hundert und sechtzehen [...] off den nesten mandag nach dem sundage [...] Letare."
