Archivale
Engel mit Kind "Von Gott"
Darin: Das Wandbild wurde dem Archiv von Familie Schmidt, Annweiler, für die Sammlung überlassen. Es stammt aus dem Elternhaus von Frau Sigrid Schmidt geb. Pickelmann, Betzenstein/Oberfranken. Es hörte den Großeltern mütterlicherseits, in deren Schlafzimmer es gemeinsam mit der folgenden Nr. 2177 hing.
Die Großeltern waren: Rosine Otto, geb. Beyerlein, geb. am 2. Juli 1882 in Plech/Oberfranken, gest. am 20. Oktober 1954 in Betzenstein/Oberfranken, verheiratet seit dem 24. April 1906 in Betzenstein/Oberfranken mit Michael Otto, geb. am 20. April 1880 in Betzenstein/Oberfranken, gest. ebenda am 21. Februar 1953.
Es ist nicht mehr zu klären, ob die Bilder vom Großvater oder von der Großmutter stammen oder ob die Eheleute sie nach ihrer Heirat erwarben.
Nach dem Tode der Großeltern hingen die Bilder zunächst in einem Zimmer im Dachgeschoss des Hauses der Mutter von Frau Schmidt, das auch das Elternhaus ihrer Mutter Margareta Pickelmann, geb. Otto, war. Als das Haus 2003 abgerissen werden musste und die Eltern verstorben waren, erbte Frau Schmidt die Bilder und verbrachte sie an ihren Wohnort nach Annweiler.
Enthält: Druck in aufwendig gearbeitetem Holzrahmen; ein blaugewandeter Engel mit roter Rosenblüte als Zeichen des Lebens in der Rechten und einem kleinen Kind im linken Arm nähert sich, vom Himmel kommend, einer Blumenwiese in einer Berglandschaft; rechts unten im Bild ein Dorf mit Kirche.
Links unter dem Bild: Verlag des Sonntagsgrußes "Himmelan" (Carl Hirsch) Konstanz (Baden); unten in der Mitte "VON GOTT".
Der Druck erschien als Jahresgabe in der christlichen Wochenschrift "Himmelan", die von 1895 bis 1939 herausgegeben wurde. Das genaue Datum der Jahresgabe ist bisher nicht bekannt. Das Motiv dürfte etwas älter sein als der Druck.
Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Kindersterblichkeit noch wesentlich höher als heute. Deshalb war das Motiv des Engels, der mit einem Kind gen Himmel "zu Gott" fliegt, weit verbreitet. Es geht auf eine Zeichnung Wilhelm von Kaulbachs (1805-1874) zu Hans Christian Andersens bekannter Erzählung "Der Engel" zurück. Dem Todesmotiv wurde bald darauf von mehreren Künstlern das Pendant "Von Gott" an die Seite gestellt. Beide Motive waren vor allem in evangelischen Familien weit verbreitet.
- Reference number
-
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, 2176
- Extent
-
Farbe
- Further information
-
Verweis (evtl. auf Fotosammlung): vgl. lfd. Nr. 250
Erhaltungszustand: Restauriert von der Firma Weiß, Römerberg, November 2010 (58,40 €)
Versicherungswert: 300,00 €
Größe/Format: 76 cm x 58 cm
- Context
-
Volksfrömmigkeit >> 02. Religiöser Wandschmuck >> 02.06.01. Engel
- Holding
-
173. Volksfrömmigkeit
- Date of creation
-
o. D. [um 1880 - 1900]
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
28.09.2023, 3:41 PM CEST
Data provider
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- o. D. [um 1880 - 1900]