Milchkännchen

Milchkännchen mit lindgrüner Glasur

Das Milchkännchen hat einen Standring und einen birnförmige Gefäßkörper. Der Ausguss ist schmal, schnabelförmig und an der Unterseite geschwungen. Der Henkel ist J-förmig und an der Oberseite profiliert. Seine Enden sind eingerollt. Der Deckel ist flach und hat als Knauf einen plastischen Rosenzweig. Kanne und Deckel sind jeweils mit sechs senkrecht verlaufenden, symmetrisch verteilten Rippen gegliedert. Die Flächen zwischen den Rippen und der Ausguss sind mit feinen diagonal gesetzten Kreuzschraffuren reliefiert, die ein Flechtmuster bilden.

Die Kanne ist unbemalt, jedoch an der Außenseite mit einer lindgrünen Überglasur versehen.

Das Milchkännchen gehört zu einem Service, von dem im Badischen Landesmuseum auch jeweils vier Tassen und Untertassen (Inv.-Nrn. V 7212-1; V 7212-4 bis V 7212-6) und ein Kaffeekanne (Inv.-Nr. V 7212-7) verwahrt werden.

Das Milchkännchen trägt an der Unterseite die Malermarke "R". Sie kann keinem Durlacher Fayencemaler zugewiesen werden. Mit dieser Signatur sind auch auch Landschaftsdarstellungen in Purpur bekannt.

Literatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 245, Nr. 228, Abb. ; S. 440 f, Nr. 106 (Malermarke). - Rosemarie Stratmann-Döhler : Durlacher Fayencen ; (Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe NF, Heft 2) ; Karlsruhe 1995, S. 110, Nr. 39, farb. Abb.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Keramik
Inventory number
V 7212-8
Measurements
Höhe: 15.0 cm (Gesamt)
Durchmesser: 6.2 cm (Hals)
Durchmesser: 5.7 cm (Standring)
Material/Technique
Fayence; glasiert

Event
Herstellung
(who)
Durlacher Fayencemanufaktur
(where)
Durlach
(when)
um 1770

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Milchkännchen

Associated

  • Durlacher Fayencemanufaktur

Time of origin

  • um 1770

Other Objects (12)