Porzellan, Vollplastik

"Liebespaar in einer Weinlaube"

Porzellangruppe eines weintrinkenden Pärchens aus der Anfangszeit der berühmten Frankenthaler Porzellanmanufaktur. Das Pärchen in sommerlich-luftiger Rokokokleidung sitzt auf einer Gartenbank vor einer Art Rankgitter, das mit Trauben behängt ist. Das Leitornament des Rokoko, das Rocaille, dominiert die Komposition und scheint diese fast zu überwuchern. Die Porzellangruppe ist einem Stich des französischen Kupferstechers François Joullain (1697-1778) nachempfunden. Dieser Kupferstich "Le Dejeuné, ou L'Alliance de l'Amour et du Vin" (das Frühstück oder die Verbindung von Liebe und Wein) von 1751 hat wiederum das Gemälde "Die Liebenden" von Jean-Marc Nattier (1685-1766) zur Vorlage. In der Frankenthaler Porzellanmanufaktur griff man häufig auf Bildvorlagen französischer Künstler zurück, die vor allem durch Kupferstiche weite Verbreitung fanden.
Groupe en porcelaine représentant un couple buvant du vin, datant des débuts de la célèbre manufacture de porcelaine de Frankenthal. Le couple, vêtu d'une tenue rococo estivale, est assis sur un banc de jardin devant une sorte de treillis orné de grappes de raisin. L'ornement phare du rococo, le rocaille, domine la composition et semble presque l'envahir. Le groupe en porcelaine est inspiré d'une gravure du graveur français François Joullain (1697-1778). Cette gravure « Le Dejeuné, ou L'Alliance de l'Amour et du Vin » de 1751 a elle-même pour modèle le tableau « Les Amants » de Jean-Marc Nattier (1685-1766). Dans la manufacture de porcelaine de Frankenthal, on avait souvent recours à des modèles de tableaux d'artistes français, qui furent largement diffusés, surtout par le biais de gravures sur cuivre.

Liebespaar in einer Weinlaube | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Keramiksammlung Neuzeit
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_1932_0057
Maße
H: 31,5 cm
Material/Technik
Porzellan, bemalt, Golddekor;

Verwandtes Objekt und Literatur
Beaucamp-Markowsky, 2008: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München (Hirmer), Bd.1 Nr. 58

Bezug (was)
Porzellan
Liebespaar
Weintraube
Rokoko
Weinglas
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(wo)
Frankenthal (Pfalz)
(wann)
1756-1757
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porzellan, Vollplastik

Beteiligte

  • Porzellanmanufaktur Frankenthal

Entstanden

  • 1756-1757

Ähnliche Objekte (12)