Bestand
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Der Verband der Reservisten der Deutschen
Bundeswehr (VdRBw - Reservistenverband) mit Sitz in Bonn wurde 1960
gegründet. Er hat über 137 000 Mitglieder, welche sich aus sich aus
Reservisten (ordentliche Mitglieder), aktiven Soldaten
(außerordentliche Mitglieder) und Personen ohne Wehrdienst
(fördernde Mitglieder) rekrutieren. Reservist ist grundsätzlich
jeder, der in der Bundeswehr gedient hat. Reservisten sind
integraler Bestandteil der Bundeswehr; sie sind Voraussetzung für
die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte im Krisenfall.
Die "freiwillige Reservistenarbeit" richtet sich
an alle Reservisten, die bereit sind, sich über die gesetzlichen
Verpflichtungen hinaus freiwillig für die Bundeswehr einzusetzen.
Innerhalb der Bundeswehr geschieht dies durch freiwillige
Wehrübungen oder dienstliche Veranstaltungen
(DVag), außerhalb der Bundeswehr organisiert der Verband die
"freiwillige Reservistenarbeit". Der Verband arbeitet auf
nationaler Ebene mit unterschiedlichen Organisationen zusammen und
ist mit diesen in gemeinsamen Gremien vertreten dem Beirat für
Freiwillige Reservistenarbeit beim VdRBw, dem Gemeinsamen Ausschuss
und dem Kuratorium Wehrhafte Demokratie. International ist der
Reservistenverband Mitglied im (Conféderation Interalliée des
Offiziers de Réserve (CIOR) und Conféderation Interalliée des
Offiziers Mèdicaux de Réserve (CIOMR), den Dachverbänden in der
sich die Reserveoffiziervereinigungen aus allen Nato-Staaten - mit
Ausnahme Islands - angeschlossen haben. Auf europäischer Ebene ist
der Reservistenverband in der Association Européenne des
Sous-Offiziers Réserve (AESOR), der sieben weitere europäische
Staaten angehören, vertreten.
Die Organe des
Verbandes sind die Bundesdelegiertenversammlung, der Bundesvorstand
und das Präsidium.
Der Verband gliedert sich
in Landesgruppen entsprechend der Bundesländer und mit weiteren
Untergliederungen.
Die Arbeit des Verbandes
stützt sich auf drei Säulen: Erstens auf die sicherheits-politische
Arbeit, zweitens auf die Unterstützung für die Bundeswehr und
drittens auf die militärische Förderung.
Dem
Reservistenverband obliegen im Wesentlichen folgende
Aufgaben:
- Vertretung der Interessen der
Reservisten und der ehemaligen Soldaten der Bundeswehr
- Darstellung und Förderung der Sicherheitspolitik
der Bundesrepublik Deutschland, der NATO und anderer sicherheits-
und verteidigungspolitischer Bündnisse und Organisationen, denen
die Bundesrepublik Deutschland angehört
-
Staats- und sicherheitspolitische Aus- und Weiterbildung
- Pflege von Partnerschaften mit ausländischen
Streitkräften und deren Reservisten in Europa
- Teilnahme an sicherheits- und verteidigungspolitischen
Veranstaltungen auf internationaler Ebene
-
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr an der militärischen
Weiterbildung der Reservisten und Mitwirkung in der militärischen
Förderung
- Organisation von Marsch-,
Schießsport- und andere Veranstaltungen - auch im internationalen
Rahmen
- Anbietung von Sportveranstaltungen
und die Möglichkeit der Abnahme entsprechender Leistungsnachweise
eröffnet und in der Öffentlichkeitsarbeit
-
Durchführung von Veranstaltungen mit
Öffentlichkeitsbeteiligung
- Information der
ausscheidenden Soldaten und Reservisten über ihre möglichen
Verwendungen bei einer Mobilmachung und Beratung ihrer
Einplanung
- Herausgabe von
Publikationen
Der Verband der Reservisten
e.V. bringt jährlich sein Verbandsmagazin "Loyal"
heraus.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung besteht im Wesentlichen aus
Unterlagen zur Tätigkeit des Verbandes, Mitteilungsblättern,
Protokollen der außerordentlichen Delegiertenversammlungen, aus dem
"Verbands-Handbuch", aus Struktur- und Zustandsberichten,
Reservisten-Schnellbriefen, Wirtschaftsplänen, Pressemitteilungen
sowie aus Unterlagen zu den Verbandszeitschriften "Reserve" und
"Loyal".
Erschließungszustand:
Abgabeverzeichnis
Zitierweise: BArch BW
49/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch BW 49
- Extent
-
254 Aufbewahrungseinheiten; 12,7 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Militärische Traditions- und Interessenverbände >> Bundeswehr
- Related materials
-
Literatur: www.vdrbw.de
- Provenance
-
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), 1970-1983
- Date of creation of holding
-
1970 - 1993
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Benutzungen sind für die Dauer von 30 Jahren seit Entstehung der Unterlagen an die vorherige Einwilligung des Eigentümers gebunden.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), 1970-1983
Time of origin
- 1970 - 1993