- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CvMechel AB 3.18
- Maße
-
Höhe: 249 mm (Platte)
Breite: 273 mm
Höhe: 283 mm (Blatt)
Breite: 309 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: VUE DU RHIN.; Dèdiè à Monsieur [...] des Beaux Arts.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1959 (Mechel), S. 206
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. VIII, 25
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landschaft
Stadt
Vedute
Wappen
Rhein (Fluss)
Topographie
Figur
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Wald
ICONCLASS: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN)
ICONCLASS: Wanderer
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brinckmann, P. C. (Inventor)
Brinckmann, P. C. (Maler)
Mechel, Christian von (Stecher)
Mechel, Christian von (Verleger)
- (wann)
-
1758
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Eberts, Johann Heinrich (um 1760) (Widmungsempfänger)
Mechel, Christian von (1737-1817) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Brinckmann, P. C. (Inventor)
- Brinckmann, P. C. (Maler)
- Mechel, Christian von (Stecher)
- Mechel, Christian von (Verleger)
- Eberts, Johann Heinrich (um 1760) (Widmungsempfänger)
- Mechel, Christian von (1737-1817) (Dedikator)
Entstanden
- 1758