Bestand

Britische Militärregierung für den Kreis Kleve, Ernährungs- und Landwirtsachftsoffizier RW 0175 (Bestand)

Allgemeine Verfügungen britischer Militärdienststellen 1945-1947; Berichte über die Lage der Landwirtschaft (auch in den Kreisen Geldern, Moers, Rees) 1945-1947; vorzeitige Entlassung von Kriegsgefangenen 1945-1946; niederländische Rückerstattungsansprüche 1946; Viehräumungsaktion 1944; Entnazifizierung der Landwirtschaft- und Ernährungswirtschaft 1946; Jagd- und Fischereizulassung, Zulassung von Betrieben 1944-1947; Verhalten der Besatzungsmacht zur deutschen Bevölkerung (o.D.)

Form und Inhalt: Bei der Aktenabgabe der Kreisstelle Kleve (s. RW 0046 Findbuch 215.37.00) befand sich auch die Registratur des Ernährungsoffiziers (Captain, später Major Nightingale) bei der Britischen Kreis-Militärregierung in Bedburg-Hau für den Landkreis Kleve (RW 175). Die Laufzeit der Akten umfaßt die Jahre 1944 bis 1947.
Der Bestand wurde 1983/84 von Dr. Anselm Faust neu verzeichnet. Das Findbuch schrieb Frau Hindel.


Historische Einführung
Fast stärker noch als andere gesellschaftliche Bereiche war die Agrarpolitik 1933 bis 1945 von der für das "Dritte Reich" charakteristischen Verknüpfung von Staat, Partei und Verbänden geprägt. Unter der Kontrolle der NSDAP war mit dem Reichsnährstand (Führer: Darré) als einem der Aufsicht des Reichslandwirtschaftsministers (Darré) unterliegenden Mammut-Syndikat von Genossenschaften, Wirtschaftsvereinigungen und Fachämtern die organisatorisch-politische Voraussetzung für eine interventionistische Agrarpolitik gegeben, die unter den Leitmotiven "Ordnung", "Gerechtigkeit" und "Sicherheit" die Preise und Handelsspannen festlegte und die Erzeugung und den Absatz regulierte.
Vertikal war der Reichsnährstand u.a. in Landes-, Kreis- und Ortsbauernschaften gegliedert. Zu seinen umfassenden wirtschafts-, sozial-, kultur- und bildungspolitischen Aufgaben kamen im Krieg mit der Bewirtschaftung weitere Funktionen bei der Produktionslenkung und -kontrolle hinzu
Die Verbrauchsregelung und Produktionsverteilung lag in der Hand der staatlichen Organisation, die von den Landes- und Provinzial-Ernährungsämtern über die Kreis- und städtischen Ernährungsämter bis zu den Kartenstellen in den Gemeinden reichte. Die Ernährungsämter waren in zwei Abteilungen gegliedert: Abt. A: Produktionslenkung und -kontrolle. Diese Abteilungen wurden in der Regel von den Landes- bzw. Kreisbauernschaften des Reichsnährstandes gebildet.
Abt. B: Verbrauchsregelung und Produktionsverteilung. Im Rheinland gehörte sie als "Landesernährungsamt Rheinland" zur Dienststelle des Oberpräsidenten der Rheinprovinz. Auf Kreis- bzw. Kommunalebene waren die Ernährungsämter, Abt. B, Teil der Landratsämter bzw. der Stadtverwaltungen.
Nach Kriegsende wurde das Bewirtschaftungssystem zwar seiner parteipolitischen Elemente entkleidet, ansonsten aber erst nach der Währungsreform allmählich abgebaut. Auf Landkreisebene gab es deshalb noch einige Jahre bei den Landräten Kreisernährungsämter, Abt. A und B, die gelegentlich auch die Bezeichnung Abt. Landwirtschaft führten.

Zur Organisation auf Landesebene vergl. die Einführung zum Findbuch 361.04: Landesamt für Ernährungswirtschaft (NW 259).
Die Vielfalt und der schnelle Wechsel von Funktionen und Bezeichnungen wird zum Beispiel an der Kreisbauernschaft Niederberg (in Mettmann) der Landesbauernschaft Rheinland (im Reichsnährstand) deutlich. Diese Dienststelle hieß ab Juli 1945: Kreisvertrauensmann für die Landwirtschaft des Landkreises Düsseldorf-Mettmann und für die Städte Wuppertal und Düsseldorf
ab Oktober 1945: Der Oberpräsident der Nord-Rheinprovinz, Abt. Landwirtschaft, Außenstelle Mettmann
ab November 1946: Landesernährungsamt Nord-Rhein-Westfalen, Außenstelle Mettmann
ab November 1947: Landesernährungsamt Nordrhein, Nebenstelle Mettmann
ab Februar 1948: Landwirtschaftsamt Nordrhein, Nebenstelle Mettmann ab August 1948: Landesernährungsamt Nordrhein-Westfalen, Nebenstelle Mettmann
ab November 1948: Landwirtschaftskammer Rheinland, Kreisstelle Düsseldorf-Mettmann

Bestandssignatur
RW 0175 410.06.00
Umfang
28 Einheiten; 3 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden >> 2.3.38. Britische Militärregierung für den Landkreis Kleve in Bedburg-Hau, Ernährungs- und Landwirtschaftsoffizier

Bestandslaufzeit
1944-1947

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1944-1947

Ähnliche Objekte (12)