Bestand

3. SS-Panzer-Division "Totenkopf" (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. II, S. 212-213, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

3. SS-Panzer-Division "Totenkopf"

(E3, Warschau)

*9.11.1942 in Südfrankreich (Angoleme) bei der 1. Armee als SS-Panzergrenadier-Division "Totenkopf" (3. SS-Div.) aus der am 16.10.1939 in Dachau aus den SS-Totenkopfstandarten aufgestellten SS-Totenkopf-Div. (mot.). Aufstellung neuer Einheiten (2 Schtz.Btl., 1. Art.Abt.) schon Sommer 1942 im Sennelager während des Einsatzes der Division bei Demjansk unter Eingliederung des SS-Inf.Rgt. 9 "Thule" (950 Mann), das ursprünglich zur Bildung eines Schnellen Rgt. dienen sollte.

SS-Panz.Gren.Rgt. 1 Totenkopf I.-III.

SS.Panz.Gren.Rgt. 3 Totenkopf I.-III.

Panzer-Rgt. 3 (SS-Pz.Gren.Rgt.Div. TK) I., II. (aus der seit Sommer in Aufstellung befindlichen Pz.Abt.)

Aufkl.Abt. (4. Kp.) - Pz.Jäg.Abt. (3. Kp.) - Nachr.Abt. (2. Kp.) - SS-Pz.Gren.Div. "Totenkopf"

Die beiden Pz.Gren.Rgt. erhielten die Bezeichnung

SS-Panz.Gren.Rgt. "Thule" (1.8.43 f. Inf.Rgt. 9)

SS-Panz.Gren.Rgt. ""Th. Eicke" (2.3.43 f. TK-Rgt. 3)

während die FpÜ weiter an den obigen Bezeichnungen festhielt.

Im Sommer 1943 wurde die Aufkl.Abt. auf 6, das Panzer-Rgt. auf 8 Kp. verstärkt.Am 21.10.1943 wurde die Aufkl.Abt. auf 6, das Panzer-Rgt. auf 8 Kp. verstärkt. Am 21.10.1943 wurde die Division durch Führerbefehl Panzer-Division.

Am 22.10.1943 erhielt die Waffen-SS neue Bezeichnungen und durchlaufende Nummern.

Die Division wurde in 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf" umbenannt.

SS-Panz.Gren.Rgt. 5 "Thule"

SS-Panz.Gren.Rgt. 6 "Th. Eicke"

die übrigen Einheiten erhielten, soweit sie nicht bereits führten (wie das Pz.Rgt.), die Nummer 3.

Dez. 1943 wurde die Pz.Jäg.Abt. aufgelöst und aus der Sturmgeschütz-Abt. neu gebildet.

Die Division kam bei der Kapitulation 1945 bei Linz in amerikanische Gefangenschaft und wurde an die Russen ausgeliefert.

Unterstellung:

a) als SS-Division "Totenkopf" (SS-T)

1942

Okt.: Aufst. beim LXXXIII Kps.; A.Grup. Felber; Westen; Südfrankreich

Nov.: z. Vfg.; "D"; Westen; Südfrankreich

Dez.: z. Vfg.; 1. Armee; "D"; Westen; Südfrankreich

1943

Jan./Febr.: z. Vfg.; "D"; Westen; Südfrankreich

März: SS.Pz.; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Charkow

April: Raus; Kempf; Süd; Osten; Charkow

Mai: z. Vfg.; Kempf; Süd; Osten; Charkow

Juni: Auffr. Raum Charkow; Süd; Osten; Charkow

Juli: II.SS; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Bjelgorod

August: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Stalino

Sept.: XXXXVII; 8. Armee; Süd; Osten; Dnjepr

Okt.: XI; 8. Armee; Süd; Osten; Dnjepr

Nov./Dez.: LII; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog

1944

Jan.: LVII; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog

Febr.: Schmidt; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy

März: XXXX; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy

April: VII; 8. Armee; Südukr.; Osten; Kischinew

Mai: LXVII; 8. Armee; Südukr.; Osten; Roman

Juni: z. Vfg.; 8. Armee; Südukr.; Osten; Roman

Juli: VI; 4. Armee; Mitte; Osten; Bialystok

b) als 3. SS-Panzer-Div.

Aug./Nov.: IV.SS; 9. Armee; Mitte; Osten; Modlin

Dez.: IV.SS; Mitte; Osten; Modlin

1945

Jan: z. Vfg.; Süd; Osten; Ungarn

Febr./März: IV.SS; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn

März: II.SS; 6. Armee; Süd; Osten; Wien

April: II.SS; 6. Armee; Ostmark; Osten; Linz

Bestandsbeschreibung: Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.

Inhaltliche Charakterisierung: Wie bei allen anderen SS-Divisionen liegt auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung vor. Erwähnenswert ist jedoch die relativ dichte Überlieferung der Kriegstagebücher und Funksprüche der Führungsabteilung (Ia) für den Zeitraum von 1940 bis 1942.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RS 3-3/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RS 3-3
Umfang
60 Aufbewahrungseinheiten; 2,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Militärarchiv Prag (Kriegsarchiv der Waffen-SS)

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R

Bestände:

RH 10 OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen

RH 20-1 1.Armee

N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang)

Microfilm FC 2995 N: Einsatz 1941/42

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)

B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG))

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

MFB 2 Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag

Akten:

RH 10/314: Zustandsberichte 1943-1945

RH 20-1/244: Besondere Anordnungen für die Versorgung, 1. Jan. 1943

N 756/117-140

ZA1/ 1297: "Die Juli-Abwehrschlacht der 6. Armee am Mius vom 17.7. bis 2.8.1943. Von Major Dr.Franck"

ZA1/ 1568: Herrmann, Karl: Mit einer SS (mot) Division (3. SS-Panzergrenadier-Div. "Totenkopf") bis zum Ilmensee, Juni - Aug. 1941

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95 sowie Bd. 32 S. 119, 147, 148, 15, 153 und Bd. 33 S. 17

Divisionen der Waffen-SS im Einsatz 1940-1945. Leibstandarte-Das Reich-Totenkopf- Wiking-Kavallerie-Division - HJ-Division. Die Europäischen Freiwilligen. Eine Bilddokumentation mit Fotos des Kriegsberichters Herbert Walther. Friedberg 1985

Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965

Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995

Snydor, Charles W.: Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division "Totenkopf" 1933-1945. Paderborn 2002 (zuerst engl. Ausgabe Princeton 1990)

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Truppenkameradschaft der 3. SS-Panzerdivision (Hrsg.), zusammengestellt von Wolfgang Vopersal: Soldaten, Kämpfer, Kameraden. Marsch und Weg der SS-Totenkopf-Division. 5 Bde. Bielefeld 1983 ff.

Ullrich, Karl: Wie ein Fels im Meer. Kriegsgeschichte der 3. SS-Panzerdivision "Totenkopf". 2 Bde. Osnabrück 1987

Provenienz
3. SS-Panzer-Division "Totenkopf" (3. SS-PD "Totenkopf"), 1942-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf" (3. SS-PD "Totenkopf"), 1942-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)