Hochschulschrift

Ursprung und Kontinuität : Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter

Beate Kellners Studien zielen auf das Genealogische als zentrale Wissensform des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Durch die Analyse von genealogischen Strukturen aus verschiedenen Text- und Wissensfeldern soll eine 'Grammatik' des Genealogischen im Mittelalter erarbeitet werden. Im Hinblick darauf werden Konstruktionsprinzipien und Zeitvorstellungen, Argumentations- und Legitimationsstrategien sowie historisch-soziale Funktionen und Leistungen von Genealogien untersucht. Das Genealogische wird auf diese Weise als Wissens- und Machtdispositiv zugleich erschlossen. Die Analysen können an literarischen und historiographischen Texten immer wieder erhellen, dass das Genealogische als Form der gezielten Modellierung von Ursprung und Kontinuität, ja als Sache des politischen Kalküls zu sehen ist. Unter dem Anschein der Natur erweist sich Verwandtschaft damit stets auch als kulturelle Konstruktion.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783770539567
3770539567
Dimensions
24 cm, 932 gr.
Extent
557 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2000

Classification
Biografie, Genealogie, Heraldik
Keyword
Geschichte 500-1500
Genealogie
Wissen
Selbstdarstellung
Gruppe

Event
Veröffentlichung
(where)
München
(who)
Fink
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)