Fassboden
Fassboden mit Kaiser Napoleon zu Pferde
Fassboden mit kurzem Daubenansatz und zwei Reifen. Der Fassboden ist mit einer geschnitzten Darstellung von Napoleon zu Pferde mit erhobenem Degen geschmückt. Unter den Füßen des Pferdes ist grasbewachsener Boden angedeutet, gleichwohl befindet sich darunter ein Postament mit Inschrift, was insgesamt den Eindruck eines Reiterstandbildes vermittelt. Umrahmt wird die Darstellung von einem antikisierenden Kymationfries und einem Kranz aus Lorbeerzweigen. Den oberen Abschluss bilden zwei gekreuzte Fahnen und eine Krone. Der Fassboden gehört offensichtlich zu einer ganzen Reihe von Fassböden, die stilistisch so viele Gemeinsamkeiten aufweisen, dass davon auszugehen ist, dass sie aus derselben Werkstatt stammen. Aus den Sammlungen des Historischen Museums der Pfalz lässt sich neben Fassböden mit Heiligendarstellungen und Personifikationen der Jahreszeiten insbesondere eine Serie von Fürsten- und Feldherrendarstellungen aus der Zeit der Koalitionskriege miteinander in Verbindung bringen. Es handelt sich um sechs Reiterdarstellungen: Kaiser Napoleon I. von Frankreich (HM_0_00071), Kaiser Alexander I. von Russland (HM_0_00072), Kaiser Franz I. von Österreich (HM_0_00073), König Friedrich-Wilhelm III. von Preußen (HM_0_00047) , Erzherzog Karl von Österreich (HM_0_00070) und Fürst von Blücher (HM_0_00074). [Johanna Kätzel]
Couvercle de tonneau avec chanfrein de douelles mince et deux joints. Le couvercle est décoré d’une représentation sculptée de Napoléon à cheval brandissant une épée. Le cheval semble fouler un sol herbeux sous lequel se trouve un piédestal avec inscription, ce qui donne l’impression d’être face à une statue équestre. La représentation est encadrée par une frise à cimaises antiquisante et d’une couronne de branches de laurier. En haut de l’illustration, deux drapeaux croisés et une couronne. Ce couvercle de tonneau fait manifestement partie de toute une série de couvercles dont le style extrêmement similaire laisse à penser qu’ils proviennent tous du même atelier. Les collections du Musée historique du Palatinat établissent un lien entre des couvercles de tonneaux ornés de représentations de saints et de personnifications des saisons et une série de représentations de princes et chefs militaires de l’époque des guerres de coalition. Dans cette série, six cavaliers sont représentés : l’empereur français Napoléon Ier (HM_0_00071), l’empereur russe Alexandre Ier (HM_0_00072), l’empereur autrichien François Ier (HM_0_00073), le roi de Prusse Frédéric-Guillaume III (HM_0_00047), l’archiduc Charles d’Autriche (HM_0_00070) et le Prince von Blücher (HM_0_00074). [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Sammlung Weinkultur (Exponate im Sammlungszentrum Baumwollspinnerei)
- Inventarnummer
-
HM_0_00071
- Maße
-
D: 97 cm
- Material/Technik
-
Eiche;
- Inschrift/Beschriftung
-
KAISER / NAPOLEON
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Panne, Kathrin, 1988: Schnitzerkunst auf Weinfassböden. Eine Untersuchung über die modernen Nachfahren einer historischen Handwerkskunst unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz und Hessen. (= Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz Bd. 4), Mainz
Bassermann-Jordan, Ludwig von, 1960: Historische Fass-Schnitzereien im Weinmuseum. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz Bd. 58, Speyer, S. 350-359
- Bezug (was)
-
Fahne
Krone
Reiterstandbild
Koalitionskriege
Postament
Lorbeerzweig
Pferd
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1815 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fassboden
Entstanden
- 1815 (?)