Archivale

Geld- und Naturalbesoldungen der geistlichen und weltlichen Diener der Herrschaft Neuenstein.

Enthält: Hartmann, Gg., Superintendent, Neuenstein; Scheffer, Caspar, Stadtpfarrer, Neuenstein; Bochius, Hofprediger; Johann Adam Horoldt, Pfarrer, Michelbach; Hartmann, Philipp, Hofprediger, dann Orendelsall,; M. Salomon Meyer, Hofprediger; Zedelius (Zedelt), Pfarrer, Kirchensall; Wassermann, Joh. Martin, Pfarrer, Orendelsall; Stein, Paul, Präzeptor; Sonntag, Christof, Präzeptor; Johann Kosel, Präzeptor; Angermüller, Balthas; Johann Wildt v. Worms; Johann Christof Romler, Kirchensall; Albrecht Roschmann, Kirchensall, 1618; Balth. Eichhorn, Schulmeister, Schultheiß, Gegenschreiber, Kirchensall; Johann Friedrich Studion, Kirchensall, 1640; Beutingen: Pfaff, Frdr., Pfarrer; Hinckelmann, Andreas 1639; Wüstholz, Johann, Pf., Ohrnberg, 16126 todeverfahren; Georg Hermann ab 1627; Keller, Laurentius, Baumerlenbach; Kösel, Johann; Albrecht Sigmund Knauß, Schulmeister, Beutingen; Rommler, Johann, Schulmeister, Ohrnberg; Ellinger, Johann, Baumerlenbach, Schulmeister; Hoffmann, Elias, Pfr., Forchtenberg; Grünewald, Paulus, Forchtenberg, Schulmeister; Johann Wildt; Peter Gerich, ab 1625; Johann Adam Horoldt, Pfr., Michelbach a. W.; Theodoricus Heilandt, Pfr., Michelbach a. Wald; Andreas Thum Pf. zu Gnadental (v. Stgt.); Paulus Stein, Pf. zu Gnadental v. Nbg. 1618; Michael Krigius, zu Gnadental aus d. Lde Braunschweig; Gg. Frdr. Horoldt, zu Gnadental 1630; Linß, zu Gnadental 1634; Schaffner, Gg.; Bauer, Gg. und Erhardt, Joh., alle Schulmeister zu Michelbach; Eberhard Albr. von Morstein; Herm. Wilh. v. Wechmar, Haus, Hof- Oberforst- und Jägermeister, Melch. Frdr. v. d. Margareten, OForst- und Jägermeister; Joh. Quirin v. Falkenstein, Hofmeister, 1621; Nagel, Wolf, Bauschreiber; Glatthorn, Hans, Kastenmeister; Müller, Peter Walter, Forstwart; Gansert, Hans, Sattelknecht; Steinlin, Gg., Oberknecht; Neber, Hans; Schmidt, Clement, Herrnmüller; Kepler, Michel, Windmüller; Graf, Endres, Meistergärtner; Burkhardt, Frdr., Gartenknecht; HansPeter Kern; Treffz, Matthes, Türmer; M. Textor; Neumann, Rat; Öttinger, Thomas, Kanzlist; am Endt, Hans Jakob; Marquardt, Heinrich, Rentmeister; Roschmann, Albr., Kammerrat; M. Johann Grordopff; Röser, Joh. Gg., Kammerschreiber; M. Salomon Mayer, Hofprediger, M. Jakob Müller, Stadtpfarrer; Georg Paul Bubmayer, Pfr. Orendelsall; Johann Arldt, Schulmeister; Martin Fürst, Mesner; Johann Wagenknecht, Stadtvogt; Melchior Arldt, Stadtschreiber; Georg Friedrich Krauß, Leibsbeetknecht; Obertorwart Philips Heinrich Horlitz; Albrecht Vogel, Weggeldeinnehmer; Hans Weiß, Stadtknecht; Wolf Heinrich von der Margrethen; Zimprecht' - Sadler 1634 (?); Dr. Johann Faber; Lic. Georg Müller, Kanzleidirektor; Conrad Hyso, Kammermeister; D. Wilhelm Bidenbach zu Stuttgart; D. Andreas Burkhardt; Johann Örtl, Sekretär, 1624; Georg Ludwig von Klein, 1623; Christian Enslin, Kammersekretär, 1620; Zimprecht Satler ... 1623; M. Wolfgang TextEnthält: Haror, 1627; Johann Notter, Burgvogt; Albrecht Kompast, Küchenmeister 1614 / 1617 Burgvogt; Johann Prechter, Küchenmeister, Capitain 1622; Matthäus Wolz, Küchenmeister 1632; Jakob Erasmus Meyer; Georg Kern, Baumeister, Burgvogt 1618; Christian Ehrenfried Hurter, Registrator 1625; Sebastian Schreiber, Stadtvogt; Hans Glatthorn, Weidenknecht; Heinrich Marquardt, Kammerschreiber 1618; Balthes Angermüller, Stadtschreiber; Georg Friedrich Widmann, Stadtschreiber; Georg Rudolf Widmann der Jüngere, Stadtschreiber 1624; Ludwig Knör, Kanzleischreiber 1625; Wolf Zedelt, Kanzleischreiber 1627; Michel Fuchs, Forstmeister 1625 +; Nikolaus Winkler, Balbierer 1633; Heinrich Ernst von Massenbach, Edel- und Leibjg. (junge) 1618; Wolf Albrecht von Hutten; Hans Jakob von Götfahrt 1617; Adolf von Hennigk - 1630; Hans Pleickardt von Gemmingen ab 1617; Johann Paul Schlehenriedt, Bereiter 1632; Peter Lutz, Kämmerling; Hans Friedrich Orth, Bereiter; Heinrich von Schemberg, Kapitän - 1622; Hans Heinrich Buchner, Organist - 1623; Albrecht Roschmann, Münzmeister - 1623; Peter Gerich, Münzschreiber 1632; Jakob Stielinger, Hofschneider 1618; Johann Arldt, Silberkämmerling (Musik) - 1633; Hans Benner, Frauenzimmerschneider - 1619; Adam Teuber, Bühlertann; Peter Haack, Lakai - 1628; Paul Vogel, Lakai; Wolf Julius Steinbrenner; Caspar Scheffer d.Jg.; Musikant Johann Truckenmüller zu Waldenburg so sich uff jedesmalig Bitt bei der Music einzustellen und uffzuwarten - 1626; Hans Peter Weiner, Trompeter um 1627 (!); Ludwig Deyling, Trompeter bis 1618; Jakob Negele, Trompeter 1618/1621; Lienhardt Reinhardt, Falkner - 1625; Peter Bader, Schütz - 1621 Accidentien; Hans Rüdling, Reitschmied 1618 - ; Martin Schweycker, Schmied - 1621; Joachim Günther von Birkenfeld 1629-31; Hans Grünnagel, Reitschmied 1633; Niklaus Stuhler (Stühler?); Albrecht Steinbrenner, Forstbereiter 1625; Hans Ganßert, reisiger Knecht (Wachtel) 1618; Daniel Brückner, Kastenmeister; Georg Speet, Kastenmeister 1630; Matthes Schnerrer, Hofbender 1624; Balthasar Kercher, Hofbender 1626; Paul Tumlert, Weingärtner 1619; Michel Rappolt, Hoffischer; Georg Rappolt, 1632 angenommen; Georg Bastian, Hofmüller; Lienhard Niethammer, Hofmüller 1632; Albrecht Franck, Hofgärtner 1622; Hans Drük, Heeg- und Baumgärtner 1621; Friedrich Baumeister, Küchen- und Baumgärtner; Wolf Vogel, Schreiner ca. 1623; Wendel Bentz, Ausspeiser 1622; Bernhard Bauch, Ausspeiser; Israel Zedelt, Kochd 1618 Mdkoch (Mundkoch) 1630; Johann Erhard Frieß, Mundkoch ca. 1630; Peter Kammerknecht, Koch (?), 1618; Kilian Khun, Mundkoch 1632 an; Martin Hoffmann, Küchenknecht 1618; Hieronimus Jahn 1633; Hans Georg Brecheisen 1624 Küchenjung; Burkhardt Weidner, Hofbeck - 1632; Albrecht Bästle; Peter Thoma von Sölbach, Hausknecht 1624 und 1631; Georg Ochs, Hausknecht 1626; Georg Rüpple, Hoftorwart (wieder 1622); Peter Waltzer, Hoftorwart; Adam Schumann, Hoftorwart; Albrecht Balbierer, Hoftorwart 1633; Jakob Schmidt von Binselberg 1621; Hans Stier von Wolmuthausen: 1621 Vorreuter; Michel Schmötzer von Mainhardtsall, Beiläufer 1618; Albrecht Meurer von Ober-/Untermaßholderbach 1621; Georg Wilholz, Jägerknecht 1623 nach Kirchensall; Michel Flick, Balbierer 1617; Hermann Hauß, Balbierer 1617; Niklaus Winkler, Balbierer 1631; Jakob Ortt, Bereitersjunge 1616; Johann Eychhorn, Bereitersjunge 1630; Hans Conrad Weidenbach, Stalljg. 1617; Hans Kaal (von Hirtzberg), Stalljg. 1619; Hans Himmel, Stalljg. 1621; Georg Geiger, Stalljg. 1623; Hans Planckh Sporer 1613-22; Georg Götz von Mainhardtsall, Stalljg. 1619; Simon Berlin von Geretshoven, Stalljg. 1615; Martin Ruff 1619; Hans Gerber, Falknersjg. (Knecht) 1618; Ludwig Schwentzer, Falknersjg. 1614; Peter Müller, Falknerjung 1615 von Steinbronn in der Grafschaft Blamont; Martin Fäser von Ernsbach, Hundsjunge 1617-1623; Jörg Schuemacher von Mangoldsall, Hundsjunge 1623; Philipp Gebhardt von Kleinhirschbach, Kanzleijunge 1616; Wolf Zedelt 1626; Christof Romig, Korporal 1626, 1631 Leutnant; Jakob Frank, Einkäufer - 1619; Lorenz Heber, Michel Schmötzer, Conrad Frank: Stadtknechte; Peter Göler, Hofbauer 1619; Endres Bürkher 1619-1626; Wendel Weiß, Döttenweiler 1627; Georg Yphover, neuer Hofbauer 1625 - ; Hans Bezold, Zoll- und Weggeldeinnehmer; Hans Specht, Schäfer zu Cappel 1612-1623; Martin Salm, Schäfer und Hofbauer, Cappel 1628; Peter Schirmitz von Mailand 1618, Kaminfeger; Antoni Mezerach, Kaminfeger; Adam Hermann, Ziegler; Claus Popp; Hans Bauer, Hans Bezold, Michael Hohenrain, Marx Hettenbach: Eicher; Georg Fürst; Hans Schmidt von Wandersleben, Hausmann der die Wach/(Musik) 1618; Michel Müller von Obersöllbach der ander Türmer; Marx Dorzapfen von Ohrdruf 1644; Georg Kegel von Kirchheim unter Teck, Viehwärter - 1619; Hans Hornung zu Öhringen, Schieferdecker - 1623; Hans Jakob Wildtperger; Michael Häffner, Albrecht Kreb, beide Aufseher der Straßen 1619; Peter Göler, Wiesenknecht; Hans Weidenbach, Rüstkammer 1621; Hans Roth, Schlosser 1633 an; Daniel Hanselmann, Michel Götz, beide Leibbethknecht 1620; Hans Wölter, Wiesenknecht, Waldsall; Georg Jung, Hans Geiger, beide Jäger 1634; Wendel Hagkh, Pfahlbach, Jäger im Zweiflinger Forst; Sebastian Gebhardt, Pfahlbach, 1625; Kilian Zimmermann, Tiergärtner 1623; Lienhard Häffner von Pfahlbach, Bauer und Ochsenknecht im Tiergarten 1620; Michel Lentz zu Massolterbach, Amtsbüttel, Zweiflingen; Michel Rühlins Witwe zu Zweiflingen, Amtsbüttel; Peter Mager, Wasenmeister zu Steinsfürtle; Jakob Steinlin, Wasenmeister zu Steinsfürtle; Georg Seutter, Hofbauer, Kirchensall 1612; Hans Seitz, Forstknecht; Peter Ilzhöfer, Büttel, Kirchensall; Johann Schulter, Amtmann, Beutingen - 1622; Johann Dietrich Wölfing, Amtmann, Beutingen ab 1622; Hans Kepler, Bender, Ohrnberg ab 1624; Georg Steinbrenner, Forstknecht zu Beutingen; Hans Moll, Kastenmeister; Endres Pfeffer, Bernhard Bauch beide Bender, Kellerei Neudeck; Leonhard Münch, Schäfer zu Neudeck; Mathes Retz, Meisterjäger, Ohrnberg - 1631; Philipp Schuler, Keller, Forchtenberg; Peter Lutz, Keller, Forchtenberg; Johann Christoph Binnigker, Forchtenberg; Hans Müller, Münzmeister, Forchtenberg 1623; Peter Gerich, Münzschreiber, Forchtenberg 1622; Jakob Gibler, Kastenmeister, Forchtenberg 1633; Thomas Kuhn, Kastenmeister, Forchtenberg; Jakob Hornung, Kastenmeister, Forchtenberg 1633; Melchior Weickh, Bender bis 1633, Forchtenberg; Michel Weickh ab 1633, Forchtenberg; Michel Schumann, Schäfer ab 1617, Forchtenberg; Endres Breuninger, Forstknecht von Weißbach im Baiersbusch, 1627; Hans Fischer, Forstknecht in der Roßbach 1632; Hans Gebhard, Büttel, Wohlmuthausen; Jakob Hartmann, Schultheiß, Weißbach; Jakob Sauler, Schultheiß, Weißbach; Michel Breunger, Hühnervogt zu Ernsbach; Michel Gebhardt, Hofbauer zu Schwarzenweiler; Hans Salm von Neufels, Hofbauer zu Schwarzenweiler 1631;
Amt Künzelsau: Friedrich Hyso, Keller 1619; Johann Örtl, Keller, 1624 Künzelsau, 1627 Gegenschreiber, Öhringen; Albrecht Roschmann; Balthas Eychhorn; Jakob Hiller, Küfer, Künzelsau 1633; Stoffel Schmötzer, Amtsbüttel, Künzelsau; Georg Glockh, Kastenmeister, Künzelsau - 1633; Hans Schuemacher, Forstknecht Mangoldsall - 1623; Georg Keeser, Forstknecht, Hällisch Holz um 1633; Michel Wolf, Forstknecht, Hällisch Holz um 1639; Hans Weidner, Leibsbet- und Wiesenknecht, Haag - 1620; Martin Rößler; Hans Göltenboth, Büttel zu Gaisbach um 1625;
Amt Michelbach: Johann Schuppart; Albrecht Roschmann, Münzverwalter, Gnadental - 1622; Michel Bürger, Bender 1623; Hans Dietrich Horneckhel ab 1636; Georg Burkhardt, Forstknecht - 1634; Michel Pfeiffer, Forstknecht ab 1634; Lienhard Lang, Forstknecht; Hans Schuemacher, Forstknecht; Lorentz Weber, Amtsbüttel; Martin Capler, Amtsbüttel; Johann Heinrich Gebhardt, Schultheiß, Finsterrot; Johann Georg Meurer, Schultheiß, Finsterrot, 1626; Balthas Romig, Caspar Gebele, beide Zeicheneinnehmer (Zollzeichen); Wendel Gebhard, Forstknecht, Büchelberg + 1636; Jakob Ochs von Gnadental 1638; Martin Niet von Bubenorbis, Seeaufseher; Michel Vogel, Mesner und Torwart; Lienhard Böler, Forstknecht, Gnadental; Georg Kegel, Hofbauer, Gnadental 1619/1621; Jakob Reinhardt, Hofbauer, Gnadental; Michel Gebhardt von Kleinhirschbach, 1619 nach Schwarzenweiler; Georg Uhlmann, Forstknecht Gleichen - 1624; Jörg Bentz von Michelbach, Weggeldeinnehmer, Gleichen 1619-1624; Christof Neubauer, Böhringsweiler, Jäger - 1626; Hans Kleinmann, Jäger 1637; Balthas Büllemer, Jäger, Böhringsweiler 1625; Michel Burkhardt, Viehwärter, Böhringsweiler 1630.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Bü 15146
Former reference number
Kasten 117 Fach 4 Faszikel 6
Vorläufige Signatur: Oe 1 Bü 15146

Extent
3 Hefte

Context
Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien >> 2. Akten >> 2.2 Allgemeine Verwaltung (siehe auch Kameralangelegenheiten) >> 2.2.10 Personal: Beamte, Bedienstete, Auftragnehmer >> 2.2.10.2 Einzelne Diener (auch mehrere namentlich benannte) >> 2.2.10.2.3 Besoldung (in Geld, Naturalien, Kost oder Verpflegungszuschüssen) und Vorschüsse, Zulagen, Entschädigungen, Spesen etc.
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien

Date of creation
1630, 1637, 1665

Other object pages
Provenance
Verwaltungen der Neuensteiner Linien
Rights
Last update
08.02.2023, 2:03 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1630, 1637, 1665

Other Objects (12)