Bestand

Sachthematische Sammelmappen (Bestand)

enthält Zeitungsausschnitte zu nachfolgenden Themen (mit Signaturen):

Aberglauben IV / 22; Abgaben III / 7; ABI I / 18; Adreßbuch - Stadtgeschichte III / 23; Adventszeit IV / 17; Allgemeine Stadtgeschichte I; Alt Halle I / 2; Alte hallesche Originale IV / 22; Amtskette des Oberbürgermeisters I / 23; Anekdoten IV / 22; Apotheken III / 47; Arbeiterfestspiele I / 16; Arbeiterführer I / 14, 15; Arbeitergeschichte I / 11, 12; Arbeiterjugendbewegung I / 16; Arbeiterjugendkongreß I / 19; Arbeiterpresse I / 16; Arbeiterlokale - Arbeiterfotographen I / 16; Arbeitslose III / 16; Armenwesen III / 16; Aufstand I / 10; Ausländer IV / 2; Aussprüche über die Stadt Halle IV / 22; Autokorso III / 33; Baden, Bäder III / 42; Banken III / 7; Barbaratag IV / 16; Basar siehe Märkte III / 9; Baudenkmale VI; Baugeschichte - Halle VI / 3; Behinderte IV / 1; Beleuchtung III / 32; Bergbau III / 2; Berufsverkehr III /34; Bettelei siehe Armen- u. Fürsorgewesen III / 16; Bibliotheken II / 15; Bilderanhang Wohnungsaufsicht und -pflege III / 18; Blumenkorso IV / 11; Bodenreform II / 6; Boten III / 22; Brandkatastrophen III / 19; Bräuche IV / 22; Briefkästen III / 22; Briefmarken III / 22; Brücken VI / 3; Brunnen III / 44; Bücher II / 20; Bürgerbewegungen I / /17; Bundeswehr II / 23; Container II / 7; Demonstrationen I / 16; Denkmäler und ihre Pflege VI /1; Desinfektionsanstalt III / 49; DFD I / 7; DSF I /17; Dienstleistungen III / 10; Dienstmänner III / 22; DRK III / 48; Droschken III / 33; Ehrenbürger siehe Oberbürgermeister I / 23; Eingemeindung I / 28; Einkaufs- und Liefergenossenschaft III / 5; Eisenbahn III / 25; Energie III / 1; Fahrrad III / 24a; Familienarbeitergeschichte I / 11, 12; Familiennamen und ihre Geschichte VI / 7; Fastnacht VI / 19, 20; FDGB I / 17; FDJ I / 7; Ferienaktion II / 14; Fernmeldewesen III / 23; Fernsehen II / 19; Feste IV 10-17; Feuerbestattungsverein II / 5a; Feuerwehr II / 19; Filmkunst II / 19a; Finanzwirtschaft III / 7; Firmen III / 4; Fleurop III / 12; Fontänen III / 44; Frauenfragen IV / 1; Frauentag IV / 1; Freidenker II / 26; Freiheitskriege I / 5, 6; Fremdenverkehr III / 34; Friedhöfe II / 5a; Frühling siehe Jahreszeiten II / 6 a; Fürsorge III / 16; Galgen III / 20; Gärtnereibetriebe II / 5; Garnison II / 23; Garten siehe Grünanlagen II / 4, 5; Gas III / 1; Gasthöfe, Gaststätten III / 40; GDSF I / 17; Gedenkstätten VI / 6-5; Gefängnisse III / 20; Gelehrte und andere Persönlichkeiten II / 8; Gemüseproduktion II / 6; Gericht III / 20; GST I / 18; Geschichte von Straßen und Häusern VI / 7; Geschichte von Trotha VI / 11; Gesellschaften II / 21; Gesundheitswesen III / 45-49; Gewässerschutz III / 37; Gewerbe III / 3, 4; Gewerkschaften I / 16a; Gewerkschaftsbewegung I / 17; Glocken II / 24; Grünanlagen II / 4, 5; Goldenes Buch I / 21; Häuserinschriften III / 41; Halles Geschwister in Mitteleuropa I / 22; Halles Nachtwächter VI / 4 Halles Arbeiterpresse I / 16; Hallesches Stadtwappen I / 21; Halloren IV / 6-9; Handel III / 5; Handwerk, Allgem. III / 10, 11; Handwerksbräuche III / 10, 11; Hansestadt I / 4; Hauszeichen III / 41; Heilquellen III / 44; Herbergen III / 41; Herbst siehe Jahreszeiten II / 60; Hexen IV / 22; Himmelfahrt IV / 15; HO III / 6; Hochwasser III / 37; Hochzeiten IV / 22; Hugenotten IV / 5; Hygiene III / 49; Industrie III / 2, 3; Innungen III / 10; Institute II / 8; Internationaler Frauentag IV / 1; Internet II / 19; Jahreszeiten II / 6a; Jahrmärkte III / 9; Johannistag IV / 15; Judengesetz IV / 1; Jugendweihe II / 26; Jüdische Bürger IV / 3, 4; Jugendbrigaden IV / 1; Jugendklubs IV / 11; 7. Juni 1953 I / 10a; Kaffee, Kaffeegärten III / 41; Kampfgruppen I / 18; Kanalisation III / 43; Karneval IV / 19, 20; Kartenspiel IV / 22; Kindergärten II / 15; Kinderkrippen II / 15; Kindertag IV / 1; Kino siehe Filmkunst II / 19a; Kirchengeschichte II / 24; Kirmes IV / 16; Klassenkampf I / 16; Kleingärtner II / 5; Klempner III / 13; Klima II / 6 a; Kommunalpolitik I / 24; Kongresse II / 22; Konsulate I / 22; Konsumgenossenschaft III / 6; Kraftverkehr III / 34; Krankenkasse III / 47; Kriege I / 6; Kriegszeiten I / 6, 7, 8; Kriminalität III / 20; Kultur II / 17, 18; Kulturdenkmale VI / 1-12; Kunst II / 17, 18; Kutschen siehe Droschken III / 33; Kutscher siehe Droschken III / 33; Lärmbekämpfung II / 3; Landeshauptstadt V / 1; Landeskultur II / 3; Landschaftsschutzgebiet II / 3; Laternenfest IV / 11 - 14; Leben an der Universität II / 10 - 12; Lehrlingsausbildung III / 4; Leierkasten siehe Typen IV / 22; Literatur II / 20a; Litfaßsäulen VI / 3; Logen II / 26; LPG II / 6; Luftreinheit II / 3; Luftverkehr III / 35, 36; Luther und seine Zeit II / 25; 1. Mai I / 16a; Martini IV / 16; Märkte III / 9; Medaillen I / 21; Medien II / 19; Messe III / 8; MMM III / 8; Mühlen VI / 3; Müllabfuhr II / 7; Münzen I / 21; Mundart VI / 24; Mundart Merseburger (1924 - 1936) V / 29; Nachtwächter VI / 4; Nahverkehr III / 34; Namensgebung IV / 1; Nationale Front I / 18; Nationales Aufbauwerk I / 18; Nationale Volksarmee II / 23; Naturschutzgebiete II / 3; Neujahr IV / 16; Nikolaustag IV / 16; Nottrinkwasser III / 43; Notzeiten I / 6; Obdachlosigkeit III / 16; Oberbürgermeister von Halle I / 23; 3. Oktober IV / 16; 7. Oktober IV / 16; Ordnung und Sauberkeit II / 3; Organisten II / 24; Orgelbauer II / 24; Orgeln II / 24; Originale IV / 22; Osterbräuche IV / 15; Parteien I / 27; Partnerstädte I / 22; Pfadfinder II / 26; Pfälzer Kolonie IV / 5; Pferderennbahn III / 68; Pfingsten IV / 15; Pfingsttreffen I / 17; Pioniere I / 17; Plaketten I / 21; Polizei III / 20; Portale VI / 3; Postkutschen III / 21; Postverkehr III / 21; Preise III / 7a; Presse II / 20; Pressefest II / 20; Produktionsgenossenschaften III / 10; Professoren III / 8; Proletarische Kulturvereinigung I / 12, 11; Ratsbücherei II / 15; Rauchen III / 45, 46; Reichsbahn III / 25; Reinhalten der Saale und Flüsse III / 37; Reinhalten von Wasser III / 43; Reklame III / 5; Reparaturbetriebe III / 10; Revolution 1848 I / 6; Ringreiten III / 68; Roland VI / 4; Rundfunk II / 19; Saale III / 37; Saalaffe siehe Halloren (-bräuche) IV / 9; Saale- und Elbschiffahrt III / 37; Sachsen-Anhalt V; Sagen IV / 22; Salzwirker IV / 6-10; Sauberkeit II / 7; Senioren IV / 1; Seuchen III / 49; SED I / 27; Siebzehnter Juni 1953 I / 10; Siegel I / 21; Silberschatz siehe Halloren IV / 7; Silvester IV / 16; Sitten IV / 22; Sommer siehe Jahreszeiten II / 6 a; Sozialfürsorge III / 47; Sozialversicherung III / 47; Sozialistengesetz I / 16; Schiffahrt III / 38, 39; Schleusen III / 38, 39; Schnellbahn III / 25; Schützengilde, -wesen III / 70; Schulen II / 13, 14; Sparkassen III / 7; Spartakus(bund) I / 27; Spielplätze II / 15; Sport III / 50-75; Sprachgeschichtliche und Sprachgeographische Stellung der Stadt Halle IV / 24; Staatssicherheit I / 22; Stadtarchiv II / 16; Stadtbefestigung VI / 3; Stadtbezirke VI / 7; Stadtparlament I / 24; Stadtentwicklung II / 1, 2; Stadtjubiläum 1962, 1986, 2006 I / 20; Stadtrecht siehe Stadtparlament I / 24; Stadtverordnetensitzungen und -wahlen I / 24; Stadtwappen I / 21; Statistik I / 28; Steuern III / 7; Stiftungen II / 21; Strafen III / 20; Straßenbahn III / 27-30; Straßenreinigung III / 31; Straßenwesen III / 31; Streik I / 16; Strom III / 1; Studentenleben und -bräuche II / 8; Sturm II / 6 a; Tagungen II / 22; Tanzen siehe Sport allgem. und Turniertanz III / 72; Tausendjähriges Halle I / 20; Tausenfünfundzwanzig Jahre Halle I / 20; Textilreinigung III / 6; Tierschutz II / 5; Topographie (Flur- u. Straßennamen, Gedenktafeln u.ä.) VI / 7; Torwächter siehe Nachtwächter VI / 4; Totensonntag IV / 15, 16; Treppen VI / 3; Trinken siehe Verschiedenes III / 43; Trotha (Geschichtl) VI / 11; Türme VI / 4; Typen IV / 22; Umweltschutz II / 3; Universität II / 8-12; Unterirdische Gänge VI / 3; Unwetter II / 6 a; Urteil III / 10; Valentinstag IV / 16; VEB Textilreinigung III / 6; Vereine II / 21; Verkehrswesen III / 24; Verlage II / 20; Vogelschießen siehe Schützenwesen I / 24; Vorgeschichte in Halle I / 1-4; Volksfeste IV / 11-16; Volkspolizei III / 20; Volkssolidarität I / 18; (Halle) Vor 20, 30 usw. Jahren I / 7, 8, 10; Vorosterbräuche IV / 15; Wächter VI / 4; Währungsreform I / 22; Wahlen I / 25, 26; Wahrzeichen I / 21; Wappen I / 21; Wasserwirtschaft III / 43; Wehre VI / 3; Wehranlagen siehe Stadtbefestigung VI / 3; Weihnachten IV / 17; Weihnachtsmarkt IV / 18; Weltfestspiele I / 19; Wende 1989 I / 22; Wetter II / 6 a; Witterungsverhältnisse II / 6 a; wichtige Ereignisse seit Okt. 1949 I / 10; Winter siehe Jahreszeiten II / 6 a; Wohnbezirke VI / 7; Wohnungswesen III / 17; Winterdienst III / 31; Zeitungswesen III / 20; Zigeuner IV / 5; Zirkus IV / 21; Zivildienst II / 23; Zoll III / 7

Bestandssignatur
S 26.4

Kontext
Stadtarchiv Halle (Saale) (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Halle >> S Sammlungen >> S 26 Zeitungsausschnittssammlung

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.04.2025, 09:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Halle (Saale). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)