Artikel

Reform der ambulanten ärztlichen Vergütung: Mehr Rationalität durch stärkere Zentralisierung?

Als ein wesentliches Element der Gesundheitsreform wird am 1. Januar 2009 ein Gesundheitsfonds zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Derzeit werden wichtige Weichen für die Gesundheitsreform gestellt. Wie ist es zu der Entscheidung für einen Gesundheitsfonds gekommen? Welche Probleme können durch die Gesundheitsreform gelöst werden und welche werden neu geschaffen? Wird der Wettbewerb im Krankenversicherungssystem gestärkt? Welche Anreiz- und Budget-Wirkungen hat die Honorarreform? In welche Richtung zeigen die Strukturwandlungen im Sozialversicherungssystem?

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 88 ; Year: 2008 ; Issue: 10 ; Pages: 640-647 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Ambulante Behandlung
Leistungsorientierte Vergütung
Arzthonorar
Gesetzliche Krankenversicherung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wasem, Jürgen
Walendzik, Anke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2008

DOI
doi:10.1007/s10273-008-0850-2
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Wasem, Jürgen
  • Walendzik, Anke
  • Springer

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)