Archivale

Zehntstreit und Injurien

Enthält: Die beiden Parteien beschuldigen sich gegenseitig. Der Zehnteinnehmer Hans Adam Graetz beklagt Otto Mauß wegen Injurien. Er hatte ihn "Schelm" und "Dieb" nennen wollen, so lange bis Graetz ihm, Mauß, seine angebliche Schadensverursachung an den Zehnterbsen nachgewiesen habe. Mauß soll nämlich, so versucht Graetz durch Reinhard Glaßmecher zu beweisen, seinem Schäfer die Weide seiner Schafe in den Erbsenreihen aufgetragen haben, wobei etliche Erbsen ausgeschlagen worden wären. Außerdem habe Mauß dann einige Erbsen aufgeladen. Beim Abtransport habe der Fuhrmann das Erbsenstück beschädigt . [d. h. der Zehntertrag wurde geschmälert]. Das Gericht verurteilt daraufhin den Schäfer zum Schadensersatz, bzw. solle er seinerseits nachweisen, dass er auf Befehl von Otto Mauß gehandelt habe. Otto Mauß seinerseits verklagt den Zehntpächter wegen beim Transport verursachten Schadens auf dem Haferfeld. Bei der geforderten Augenscheinbesichtigung stellt das Gericht fest, dass es keinen anderen Weg als den eingeschlagenen gegeben hätte, und dass der Schaden nicht so erheblich wäre. Graetz muss zugeben, dass der Schaden eher durch Unvorsichtigkeit beim Aufladen und Um-sich-Schlagen des Pferds nach den Fliegen geschehen war, denn vorsätzlich. Das Gericht soll ihn daher von der Klage absolvieren. Aber Otto Mauß soll die Kosten für die Ortsbesichtigung tragen. Schultheiß Weyerstraes und die Schöffen Schieffer, Maußbach, Kraux und Jaixen entscheiden, dass Graetz einen Rtlr Entschädigung zahlen soll. Die Begleitkosten aber sollen beide je zur Hälfte übernehmen. (Der Schultheiß lässt jedoch sein Votum, dass Mauß allein die Beleitkosten zahlen müsse, dem Protokoll beifügen).

Archivaliensignatur
GerKer, 941
Umfang
Schriftstücke: 2

Kontext
Schöffengericht Kerpen >> 3 Nachbarrechtssachen, Freveltaten
Bestand
GerKer Schöffengericht Kerpen

Indexbegriff Person
Glaßmecher, Reinhard
Graetz, Hans Adam
Mauß, Otto

Laufzeit
1691 August 11

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Kerpen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1691 August 11

Ähnliche Objekte (12)