Münze
Aelia Pulcheria
Vorderseite: AEL PVLCH-ERIA AVG - Drapierte Büste der Aelia Pulcheria mit Diadem in der Brustansicht nach r. Oben die sie bekränzende Hand Gottes.
Rückseite: VOT XX - MVLT XXX I // CONOB - Engel mit Langkreuz nach l. Oben ein Stern.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Aelia Pulcheria war die Gattin des Marcianus und Tochter des Arcadius und der Aelia Eudoxia, geb. am 19.1.399 n. Chr. Den Titel einer Augusta führte sie seit dem 4.7.414 n. Chr. Sie starb im Juli 453 n. Chr. Aelia Pulcheria hatte großen Einfluß am Hofe. Sie hinterließ ihr Vermögen den Armen, förderte die Kirche und wurde später heilig gesprochen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18213174
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 4.32 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC X Nr. 226 (datiert 423-429 n. Chr.); K. Dahmen, Der Schatzfund von Klein Tromp in Ostpreußen (heute Trąbki Małe, Polen) Fundbeschreibung und -geschichte, Jahrbuch der Berliner Museen 2014, 75-90 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC X [0226]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Christliche Ikonographie
Frauen
Gold
Heilige
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Spätantike
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Türkei
Thracia
Konstantinopolis
- (wann)
-
423-429 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Polen
Klein Tromp (Trabki Małe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1859
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1859/21100
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 423-429 n. Chr.
- 1859