Nadelschmuck
Nadel
kleine Bronzenadel mit profiliertem, pilzförmigem Kopf (Juga-Szymańska Typ Weklice); Erhaltung: Nadel verbogen; Oberfläche beschädigt; Fundkontext: Gräberfeld, Grab 206; Objektgeschichte: altes Fundetikett: "Inv. VII S. 76 Nr. 9282 [/] Nikutowen [/] Kr. Sensburg [/] Grab. 206 [/] Br. Nadel"; Anmerkung: Stufe B2/C1; Schmiedehelm-Archiv 7.13-28, 96; 7.13b-276; 7.22-52; Literatur: A. Juga-Szymańska 2014, Kontakty Pojezierza Mazurskiego ze wschodnią strefą Bałtyku w okresie wpływów rzymskich na przykładzie szpil. Seminarium Bałtyjskie 3, Warszawa., 293 Taf. 34,41.18; E. Hollack 1908, Erläuterungen zur vorgeschichtlichen Übersichtskarte von Ostpreußen (Glogau, Berlin), 105; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa., 352-353; Sitzungsber. Altertumsges. Prussia 22, 1900-04 (1909), 494-495
- Location
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Collection
-
Prussia-Sammlung
- Inventory number
-
PM Pr 15889
- Measurements
-
Länge: 47 mm
Durchmesser: 5 mm
Gewicht: 16 g
- Material/Technique
-
Bronze
- Event
-
Fund
- (where)
-
Nikutowen (Nikutowo), Woje. Warmińsko-Mazurskie, Polen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Übergang frühe/späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - spätes 2. Jh. n. Chr.
- Rights
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nadelschmuck
Time of origin
- Übergang frühe/späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - spätes 2. Jh. n. Chr.