Fundmünze | Münze
Fundmünze, Heller, 1711 - 1714?
Vorderseite: gekröntes Monogramm E zwischen Palmzweigen
Rückseite: Inschrift: ✿ / HILD / BURGH: / HELLER / ✿171[.
- Alternativer Titel
-
Heller, 1711 - 1714? Sachsen-Hildburghausen Ernst, Sachsen-Hildburghausen, Herzog
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00103:178#4
- Maße
-
Durchmesser: 16.89 mm
Gewicht: 0.54 g
Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Kupfer; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: J.-E. Hollmann, „Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen 1680 - 1826 Ausübung und Ergebnisse des Herzoglichen Münzregals zu Hildburghausen ; ergänzt durch numismatische Zeugnisse mit Beziehung zum Herzoglichen Haus und kurze Vorstellung der Regenten“. Verl. Frankenschwelle Salier, Hildburghausen, 1994. (Nr. 7-10) Seite/Nr.: Nr. 7-10 Hollmann (1994) Seite/Nr.: Nr. 7-10
Literatur zum Typ: O. F. Müller, „Sammlung Otto Merseburger, umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen Albertinische und Ernestinische Linie ; mit zwei Tafeln“. Zschiesche & Köder, Leipzig, 1894. (Nr. 3538) Seite/Nr.: Nr. 3538 Merseburger (1894) Seite/Nr.: Nr. 3538
Vergleichssammlung Sammlung
- Klassifikation
-
Heller (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sachsen-Hildburghausen (Münzstand)
- (wo)
-
Coburg (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1711 - 1714?
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Ernst, Sachsen-Hildburghausen, Herzog (Münzherr)
- Sachsen-Hildburghausen (Münzstand)
Entstanden
- 1711 - 1714?