Archivale
Bestallung der Oberbaudirektoren und Oberbauinspektoren bei der Kriegs- und Domänenkammer Königsberg
Enthält u. a.:
- Bestallung des Landbaumeisters Bergius, Gumbinnen zum ersten Baudirektor und Kriegs- und Domänenrat bei der Kammer Königsberg, (11. April 1763, Blatt 1)
- Bestallung des Oberdeichinspektors Johann Samuel Lilienthal zum Oberbaudirektor nach Tod des Bergius und Dienstanweisungen, 14. Dezember 1767 (Blatt 7 f.), Ernennung zum Geheimen Kriegsrat, 16. Januar 1794 (Blatt 62) und Tod, 7. Dezember 1799 (Blatt 130)
- Bestallung des Lizentrats und Oberbaggerinspektors von Morstein als Oberdeichinspektor für den beförderten Lilienthal, 14. Dezember 1767 (Blatt 11)
- Personalsituation nach Abordnung von Baupersonal nach Westpreußen, 23. Oktober 1777 (Blatt 14 f.)
- Bestallung des Dietrich junior zum Bauinspektor auf Diätenbasis, 4. November 1777 (Blatt 16), zum Oberbauinspektor mit Sitz und Stimme in der Kammer Königsberg, 22. Januar 1778 (Blatt 21), zusätzliche Übertragung der Königsberger Mühlenbaumeisterstelle, 22. September 1779 (Blatt 27)
- zeitweiliger Ausschluss von Sitz und Stimme in der Kammer wegen einer außerdienstlichen tätlichen Auseinandersetzung, März - September 1783 (Blatt 34 f.) und Tod, November 1786 (Blatt 55)
- Bestallung des pommerschen Hafenbauinspektors Junghans zum Oberbauinspektor, 6. Dezember 1788 (Blatt 57) und Entbindung von der Dienstpflicht wegen Krankheit, 24. Dezember 1795 (Blatt 68) und Tod, 24. Februar 1796 (Blatt 79)
- Versetzung des Kondukteurs Müller vom Oberbaudepartement zur Kammer Königsberg als Bauinspektor ohne Sitz und Stimme in der Kammer auf Diätenbasis in Nachfolge des Junghans, 24.12.1795 (Blatt 68 f.), Ernennung zum Oberbauinspektor in Anerkennung der Leistungen bei Errichtung der Artilleriegebäude und des Zeughauses in Königsberg, 11. September 1797 (Blatt 98), Rangverhältnis, 1797/98 (Blatt 101, Blatt 123), Besoldung unter Verwendung städtischer Gelder, März - April 1798 (Blatt 104 f.), Bestallung als Baurat und Einsetzung als Gehilfe des Lilienthal, August - September 1798 (Blatt 113 f.), Bestallung als Baudirektor für Lilienthal, 6. Januar 1800 (Blatt 132) und Zuständigkeit für alle Konsistorialbauverträge in der Gesamtprovinz und für sämtliche Kirchen- und Schulbauten im ostpreußischen Departement, Januar 1805 (Blatt 307)
- Bestallung des Oberdeichinspektors Dreves als Baurat mit Sitz und Stimme in der Kammer Königsberg für den beförderten Müller, 6. März 1800 (Blatt 160), Verleihung des Charakters als Kriegs- und Domänenrat, 12. Februar 1806 (Blatt 317), Nachfolge des Drewes als Oberdeichinspektor durch Landbaumeister Winckelmann, 30. März 1800 (Blatt 171), Bestallung des Bauschreibers Bergan als Schlossbauschreiber, dienstliche Unterstellung unter die Kammer Königsberg, 8. März 1796 (Blatt 81 folgend) und Wahl zum zweiten Stadtbauschreiber durch den Magistrat Königsberg, 20. Juni 1798 (Blatt 116)
- Bestallung des cand. math. Schulz als Schlossbauschreiber in Nachfolge Bergans mit Zustimmung des Oberbaudepartements trotz fehlenden Examens als Feldmesser und Architekt, 18. August 1798 / 6. September 1798 (Blatt 117 f.), Instruktion, (15. Oktober 1798, Blatt 196 f.), Verleihung des Titels Schlossbaumeister ad personam nach vorheriger Ablegung des Examens, 24. Oktober 1802 (Blatt 186) mit Prüfungsprotokoll, 4. Oktober 1802 (Blatt 185), Bewertung der Stelle durch den Kammerpräsidenten Auerswald, 30. Juli 1803 (Blatt 194 folgend), Anwartschaft auf eine Landbaumeisterstelle, 14. Oktober 1803 (Blatt 303), Erkrankung und interimistische Besetzung der Schlossbaumeisterstelle durch Kondukteur Binder, Februar - August 1806 (Blatt 327 ff.).
Enthält auch:
- Bestallung des Oberbaggerinspektors Laddey als Hafenbauinspektor in Memel, 30. März 1800 (Blatt 171).
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 7, I Nr. 92
- Kontext
-
Ostpreußen und Litthauen >> 01 Bestallungen, 1714 - 1806 >> 01.02 Bestallung, Besoldung und Versorgung von Beamten und Bedienten, Geschäftsbereiche >> 01.02.05 Bau- und Mühlenbaubediente, Kondukteure und Landmesser
- Bestand
-
II. HA GD, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen
- Laufzeit
-
1763 - 1806
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:44 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1763 - 1806