Kaufhaus
Möbelhaus Trunck und Co.; Berlin, Mitte
Die überbordende Ornamentik des Möbelhauses Trunck & Co. in der Kronenstraße 10 ist so auffällig, dass die architektonische Struktur der Pfeilerfassade dagegen zurücktritt und das Haus eher einen skulpturalen Eindruck erzeugt. Mit einer Vorliebe für ornamentale Gestaltung kombinierten die Architekten Hart & Lesser 1902 Formen des Barock und Rokoko mit Elementen der Renaissance und des zeitgenössischen Jugendstils. Diese reiche Formgebung ist für die sich mehr akademisch, gediegen und zurückhaltend gebende Berliner Geschäftshausarchitektur ungewöhnlich, was die Reklamewirkung der Fassade vermutlich erhöht hat. Der Eigentümer legte aber auch Wert auf eine funktionale Einrichtung seiner Geschäftsräume. Zweites und drittes Obergeschoss waren als Großlager vorgesehen und an der Front in Fensterbänder mit schmalen Zwischenpfeilern aufgelöst, damit durch verschiebbare Wände die Raumgrößen den Erfordernissen angepasst werden konnten. (1) Im Innern vermitteln das Treppenhaus mit Füllungsgeländer und die sehr repräsentativen Eingangstüren zu den Obergeschossen einen Eindruck von der ehemals dekorativen Innenausstattung. Das Dach wurde in den letzten Jahren rekonstruiert. ° ____________________° (1) Vgl. o.V., Kaufhaus Trunck und Co. in Berlin, in: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 16 (1903), S. 65; o.V., (Geschäftshaus Trunck & Co.), in: Architektur des 20. Jahrhunderts 3 (1903) 1, S. 6-7, Taf. 15; o.V., (Geschäftshaus Trunck & Co.), in: Berliner Architekturwelt 6 (1904), S. 20-22; Brüstlein 1909.
- Standort
-
Kronenstraße 10, Mitte, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Entwurf: Friebel, Richard
- (wann)
-
1901
- Ereignis
-
Ausführung
- (wer)
-
Ausführung: Lachmann und Zauber
Bauherr: Trunck und Co.
- (wann)
-
1901-1902
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1910
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kaufhaus
Beteiligte
- Entwurf: Friebel, Richard
- Ausführung: Lachmann und Zauber
- Bauherr: Trunck und Co.
Entstanden
- 1901
- 1901-1902
- 1910