Urkunde

1.) Ein freier Siedelhof und zwei Hufen Land mit einer Breite Land im Umfang von zehn Morgen am kleinen Hesselberg in Flur und Feldmark zu Ellinge...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 6048
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Hanstein sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hanstein, Nr. 2
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Georg Friedrich und Karl Erdmann von Hanstein, Brüder, dann Adam Erdmann Siegfried Friedrich und Friedrich Florentin Siegfried von Hanstein, Söhne des verstorbenen Adam Johann Wilhelm Friedrich von Hanstein, Friedrich Ernst von Hanstein, Sohn des verstorbenen Liborius Friedrich von Hanstein, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein freier Siedelhof und zwei Hufen Land mit einer Breite Land im Umfang von zehn Morgen am kleinen Hesselberg in Flur und Feldmark zu Ellingerode [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) vier Acker Land und zwei Acker, die einen Umfang von zweieinhalb Hufen und einem Acker haben, am großen Hesselberg in Flur und Feldmark zu Ellingerode; 3.) näher genannte Zinse aus der Mühle zu Marzhausen [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) der halbe Zehnt auf der Feldmark des wüsten Dorfes (Rörte) bei Rustenfelde; 5.) drei Hühner von drei Bauhöfen zu Reiffenhausen [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen]; 6.) zwei Malter Roggen und zwei Malter Hafer Zins von einer Hufe Land zu Reiffenhausen, die von namentlich genannten Zinsmännern anfallen; 7.) eine Hufe Land und zwei Höfe, die von allen Diensten befreit sind, gelegen zu Stein [heute Oberstein, Ortsteil der Gem. Arenshausen, Lkr. Eichsfeld] (Steina) unter [der Burg] Hanstein; 8.) Pfennigzinse von einigen Höfen und von Land in und vor den Dörfern Grone [Stadtteil von Göttingen, Lkr. Göttingen], Esebeck [Ortsteil von Göttingen, Lkr. Göttingen] und Hetjershausen [Ortsteil von Göttingen, Lkr. Göttingen]; 9.) näher genannte Zinse auf dem Lenglerschen Feld [Lenglern, Ortsteil des Fleckens Bovenden, Lkr. Göttingen], genannt die Waldenburgischen Zinse, zu Klein Schneen [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen], zu Weende [Stadtteil von Göttingen, Lkr. Göttingen] und zu Dransfeld [Stadt, Lkr. Göttingen]; 10.) vier Morgen Land vor Hetjershausen vor der (Stroedt); 11.) ein Vierding Gartenland bei der (Heimboldesbrücken) vor Göttingen; 12.) zwei Morgen Land am Heinberg an der (Langenacht) vor Göttingen; 13.) Zinse von einer Wiese in der Feldmark zu Niedergandern [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen], gelegen unter der dortigen Mühle; die zuvor genannten Zinse und Güter hatten ehemals die Prampierer und danach der 1571 Belehnte von der Herrschaft Plesse zu Lehen getragen; 14.) eine Hufe arthaftiges Land auf der Feldmark vor Krebeck [Gem., Lkr. Göttingen], die Diethmar Fiddeler von Gunzel von Grone (Gruna) als Afterlehen innehatte und die nach dessen Tod der Herrschaft Plesse heimgefallen war; 15.) näher genannte Zinse von zwei Hufen Land in der Feldmark zu (Rabenrode), die zuvor die Preckert, Bürger zu Heiligenstadt, von den von (Reindehausen) und Letztere von der Herrschaft Plesse zu Lehen getragen hatten. [Ehemals Lehen der von Plesse]

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Ha >> Hanstein, von >> 1700-1799
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1794 April 10

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1794 April 10

Ähnliche Objekte (12)