Medaille
Knappe, Birgit: Melpomenes Glück
Vorderseite: Männlicher Kopf (Maske) fortgeschrittenen Alters mit zerfurchter Stirn, lockigem Haar und ebensolchem Vollbart. Aus dem geöffneten Mund quellen Münzrollen hervor. Abstrakte Münzumrisse im Halsbereich. Die Pupillen sind durchbrochen.
Rückseite: Sich teilweise überlagernde Münzumrisse auf konkavem Grund.
Rand: GUSS SEILER
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Beitrag zur Medaillenedition und Ausstellung MUSE MACHT MONETEN. Einseitige Bronzemedaille, teils kupferfarben patiniert. Hergestellt durch die Firma Bildgießerei Seiler. - Das groteske Gesicht aus der Hand von Birgit Knappe ist nicht das liebliche Antlitz einer Muse. Es trägt ganz offenbar männliche Züge, die Geldrollen deuten noch die vormalig erkennbaren Flechten eines Vollbartes an. Denn dieses Gesicht repräsentiert eine antike Theatermaske. Als solche ist sie klar anhand der durchbrochenen Augen identifizierbar. Solche Masken wurden seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. von ausschließlich männlichen Schauspielern während der Aufführungen getragen. Die vorliegende Medaille nutzt die Maske als Hinweis auf eine der neun antiken Musen: auf Melpomene, die die tragische Dichtung und den Trauergesang repräsentiert. Ihren Statuen wurde in der Antike oftmals eine männliche Theatermaske mit verzerrtem Mund als Attribut in die Hand gegeben. Die Kunst tritt hier also mit einem tragischen, in jedem Falle sehr negativen Zug in Erscheinung. Anstelle von Tönen und Worten werden Geldstücke ausgespien. Wendet sich hier die Kunst auch dezidiert von der Versuchung des Geldes ab, so bietet die Kehrseite der Medaille ein möglicherweise anderes Bild. Die bauchige Form erinnert an ein Gefäß, und die schemenhaft angedeuteten Münzen sollen wohl auch durchblicken lassen, dass hier Geld gesammelt und gehortet wird – ist die Muse also doch dem Reiz des Geldes erlegen?
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventory number
-
18247083
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 125x87 mm, Gewicht: 921.00 g
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: A. Küter - B. Weisser, Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN. Das Kabinett 16 (2016) 215 f. Nr. C 15 mit Abb. (dieses Stück).
- Subject (what)
-
21. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Private als Münzstand
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Knappe Birgit (1955 Bad Oldesloe -) (Medailleur/in)
Firma Bildgießerei Seiler (Hersteller)
- (where)
-
Deutschland
Brandenburg
Schöneiche bei Berlin
- (when)
-
2014
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
2016
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2016/80
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Associated
- Knappe Birgit (1955 Bad Oldesloe -) (Medailleur/in)
- Firma Bildgießerei Seiler (Hersteller)
Time of origin
- 2014
- 2016