Bestand
Amt Salzwedel (Bestand)
Findhilfsmittel: Ablieferungsverzeichnis ca. 1837, teilweise schwierige Lesbarkeit, Findbuch 1930, elektronisches Findbuch 2019 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Das Amt Salzwedel ist durch die Vereinigung des Restbesitzes der Burg Salzwedel (1593 nur der Burgort selbst) mit dem Grundbesitz des säkularisierten Stiftes zum Heiligen Geist vor Salzwedel entstanden. Sitz des Amtes war das Vorwerk Perwer, das aus dem vormaligen Hospital hervorgegangen war. 1614 versetzte der Kurfürst der Alt- und Mittelmärkischen Ritterschaft die Ämter Arendsee, Diesdorf, Neuendorf und Salzwedel; die Reluition erfolgte 1653.
Bestandsinformationen: Das handschriftliche Findbuch basiert auf dem alten Abgabeverzeichnis, das wahrscheinlich kurz nach 1837 angelegt wurde. Das von einer Hand geschriebene Registraturfindbuch umfasst die (Neu)-Signaturen 1 bis 104. Dies entspricht den alten Ordnungsgruppen A bis G II., wobei innerhalb dieser Gruppen Springnummern vorkommen und auch die alphabetischen Zuordnungen nach Sachbegriffen und Namen oftmals nicht nachvollziehbar sind. Mit der (Neu)-Signatur 105 (Altsignatur G II, Nr. 10) beginnt die spätere Erschließung, die 1930 von Haarnagel angelegt wurde (vgl. GÜ, Bd. IV, S. 219). In der Folgezeit sind einige wenige Nummern hinzugefügt worden. Aufgrund vieler Springnummern und der oft unklaren Zuordnung der Akten zu den Buchstaben entschied man sich bei der Retrokonversion des Findbuches 2019 für eine Neusignierung der Akten und Neugliederung des Bestandes. In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Orts- und Personennamen überprüft, korrigiert und vereinheitlicht sowie die Laufzeiten überprüft.
Zusatzinformationen: Weiterführende Literatur:
Danneil, J. F.: Das Salzwedelsche Stadtrecht. [Kommentar und Edition] In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiqu. Forsch. 4 (1883), S. 77-98.
Enders, L.: Die Altmark, Berlin 2008.
Pohlmann, A. W.: Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810, Halle 1811.
Rohrlach, P. P.: Historisches Ortslexikon für die Altmark, Berlin 2018.
Schulze, B.: Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte. 1540-1800. Berlin 1935, S. 60.
Andere Archivbestände:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt: A 23 e Kriegssteuer-Realisierungskomitee für die Altmark.
Landesarchiv Sachsen-Anhalt: A 23 g Altmärkisches Obergericht zu Stendal
Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Slg. 30 Dokumente zur Geschichte der Altmark und Jerichow.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Domänenregistratur (hier Amt Salzwedel).
Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei VII Altmark.
- Bestandssignatur
-
Da 56 (Benutzungsort: Magdeburg)
- Umfang
-
Laufmeter: 5.5
- Kontext
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.03. Altmark >> 01.03.03. Akten >> 01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden >> 01.03.03.02.01. Ämter
- Bestandslaufzeit
-
1605 - 1834
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1605 - 1834