Schriftgut
Innerpolitische Angelegenheiten.- Reichsgesetzgebung
Enthält:
Reichsbahngesetz, Febr. 1939;
Rechtseinführung im Lande Österreich, Febr. 1939;
Einführung von Reichsrecht in den Gemeinden Jungholz und Mittelberg, März-Apr. 1939;
Gesetz zum weiteren Abbau der Notverordnungen und zur Ausdehnung des Unfallschutzes in der Reichsversicherung, Apr. 1939;
Gesetz über die Verschollenheit, die Todeserklärung und die Feststellung der Todeszeit, März-Apr. 1939;
Merkblatt über wirtschaftliche Maßnahmen des Ministerrats für die Reichsverteidigung Okt. 1939;
Geltung des Reichsrechts in Danzig, Okt. 1939;
Rechtseinführung in den neuen Ostgebieten, Okt.-Nov. 1939;
Inkrafttreten von Rechtsvorschriften, Jan. 1940;
Rechtssetzung im Rahmen der Reichsverteidigung, Febr. 1940;
Erlasse der Obersten Reichsbehörden, Jan. 1940;
Einführung von Wehrrecht in den dem Reich eingegliederten Gebietsteilen, Okt. 1939-Mai 1940;
Unfallversicherung, Dez. 1938-März 1940, Mitzeichnung von Erlassen und Versorgungen des Führers, Nov.-Dez. 1940;
Familienrechtliche Vorschriften aus Anlaß des Kriegsausbruchs, Febr.-März 1941;
Verordnung über die Mitwirkung des Staatsanwalts in gerichtlichen Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen, März 1941;
Betriebsschutzgesetz, Febr.-März 1941;
An Heeresarchiv Potsdam abgegebene Gesetz- und Versorgungsausfertigungen der Wehrmachtfürsorge und -versorgung, Apr. 1941;
Errichtung des Reichsverwaltungsgerichts (mit Reichskriegsschädeamt), März-Apr. 1941;
Beibehaltung der Sommerzeit, Aug. 1941, Verwaltung in den ehemaligen österreichischen Gebieten Kärntens und der Krain, Dez. 1941;
Deutsch-ungarisches Vollstreckungsabkommen in Unterhaltssachen, Jan. 1942;
Stellung des Leiters der Partei-Kanzlei, Jan. 1942;
Zurückstellung der Eingliederung der Untersteiermark und Oberkrains in das Deutsche Reich, Febr. 1942;
Ernennung Speers zum Reichsminister für Bewaffnung und Munition usw., Febr. 1942;
Unterbreitung von Vorschlägen an Hitler, Sept. 1939 - Sept. 1943;
Einheit der Rechtsetzung, Febr. 1942;
Verwendung der Bezeichnung Ostmark, Jan.-Apr. 1942;
Sprachliche Fassung von Gesetzen, Juli 1942 - Febr. 1943;
Bezeichnung "Stellvertreter des Führers", Nov.-Dez. 1942;
Ehescheidung gefallener Soldaten, Mai-Nov. 1942;
Bezeichnungen "Der Führer" und "Groß-deutsches Reich", Juni-Juli 1943;
Erlaß über den deutschen Wohnungsbau, Okt. 1942;
Beteiligung des Leiters der Parteikanzlei, März 1944;
Datierung der vom Führer zu vollziehenden Urkunden, Mai-Juni 1944;
Einschränkung gesetzlicher Neuregelungen, Aug. 1944;
Änderungen zum Personenstandsgesetz, Dez. 1939 - Mai 1940;
Stellung des unehelichen Kindes, Dez. 1939 - Febr. 1940;
Gesetz über Erbfolge und Pflichtteilsrecht, Jan.-Febr. 1940;
Versorgung für Dienstverpflichtete und ihre Hinterbliebenen, Juni-Juli 1942
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch RW 6/1
- Alt-/Vorsignatur
-
1b Heft 1
EAP 1-b/1
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Heftung nicht immer in richtiger Reihenfolge vorgenommen
- Kontext
-
OKW / Allgemeines Wehrmachtamt mit nachgeordnetem Bereich >> RW 6 OKW / Allgemeines Wehrmachtamt >> Wehrmacht-Fürsorge und -Versorgungsabteilung >> Gesetzliche (und sonstige) Regelungen außerhalb des Versorgungsrechts
- Bestand
-
BArch RW 6 OKW / Allgemeines Wehrmachtamt mit nachgeordnetem Bereich
- Provenienz
-
Oberkommando der Wehrmacht/Allgemeines Wehrmachtamt, 1922-1945
- Laufzeit
-
1939-1945
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:15 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Oberkommando der Wehrmacht/Allgemeines Wehrmachtamt, 1922-1945
Entstanden
- 1939-1945