Tektonik
Institut für Urgeschichte (1956/1971-1993)
Tektonikbeschreibung: Gegründet 1971.
Vorgeschichte: 1921 wurde die urgeschichtliche Sammlung aus dem
Geologisch-paläontologischen Institut herausgelöst und ein Institut für
Urgeschichte (auch: Urgeschichtliches Forschungsinstitut) gegründet, das 1935
der Philosophischen Fakultät zugeordnet und vom Inhaber des Lehrstuhls für Vor-
und Frühgeschichte geleitet wurde. Das Institut wurde seit 1945 als
Vorgeschichtliches Institut, seit 1950 als Vor- und frühgeschichtliches Institut
bezeichnet. 1956 wurde an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät ein
Extraordinariat für Urgeschichte geschaffen, das später in einen ordentlichen
Lehrstuhl umgewandelt wurde. Im Jahre 1971 wurde wieder ein Institut für
Urgeschichte an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät errichtet, das
1993 unter Beibehaltung der Fakultätszugehörigkeit als Abteilung "Ältere
Urgeschichte und Quartärökologie" mit dem Institut für Vor- und Frühgeschichte
der Fakultät für Kulturwissenschaften zum Institut für Ur- und Frühgeschichte
(seit 1995: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des
Mittelalters) vereinigt wurde. Die Abteilung gehört seit der
Fakultätsneugliederung 2010 zum Fachbereich Geowissenschaften der (Neuen)
Naturwissenschaftlichen Fakultät. Zugeordnet ist seit 2011 die "Osteologische
Sammlung der Universität" des früheren Instituts für Anthropologie der
Medizinischen Fakultät.
Aktenführung, Überlieferung:
Unterlagen aus den zwanziger Jahren sind beim Institut für Vor- und
Frühgeschichte verblieben.
Provenienzbestände im
Universitätsarchiv:
UAT 417 Institut für Urgeschichte 1956-1996
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 17 Geowissenschaften
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.