Illusionen der Autonomie? Europas Position in den globalen digitalen Abhängigkeitsstrukturen
Ausgehend von Begriffen wie „digitale Souveränität“ und „strategische Autonomie“ untersucht die vorliegende Analyse, gestützt auf eine Vielzahl von Indikatoren, die digitale Dependenz von 37 Ländern. Während die Ergebnisse in Bezug auf verschiedene Sektoren (Software und Hardware) und Dimensionen (Handel, Infrastruktur, geistiges Eigentum) stark voneinander abweichen, zeigt das Gesamtbild einen hohen durchschnittlichen Grad an digitaler Abhängigkeit. Die Daten offenbaren außerdem äußerst asymetrische globale Strukturen. Die USA sind mit einem Wert von 0,46 die bei Weitem am wenigsten digital abhängige Volkswirtschaft. Die ausgeprägteste Asymmetrie zwischen den USA und dem Rest der Welt zeigt sich bei der Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen. China hat in den letzten zehn Jahren enorme Fortschritte gemacht, seine digitale Dependenz zu verringern. Die europäischen Länder behielten hingegen einen sehr vulnerablen Status bei. Die quantitative Messung der digitalen Abhängigkeit legt eine Neubewertung der gängigen Vorstellungen von „digitaler Autonomie“ nahe. Aus der Sicht globaler Strukturen bleibt Autonomie für die Länder Europas, wie für die meisten anderen, eine Illusion.
Abstract: Based on concepts such as “digital sovereignty” and “strategic autonomy,” this analysis examines the digital dependency of 37 countries, drawing on three data sets and a variety of indicators. While the results vary widely across different sectors (software and hardware) and dimensions (trade, infrastructure, intellectual property), the overall picture reveals a high average level of digital dependence. The data also reveal a highly asymmetrical structure. The U.S. is by far the least digitally dependent economy with a score of 0.46. The most pronounced asymmetry between the U.S. and the rest of the world is seen in dependence on digital infrastructure. China has made tremendous progress in reducing its digital dependence over the past decade. European countries, on the other hand, maintained a highly vulnerable status. Quantitative measurement of digital dependence suggests a reassessment of common notions of “digital autonomy.” From the perspective of global structures, autonomy remains an illusion for the countries of Europe, as it is for most others.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Illusionen der Autonomie? Europas Position in den globalen digitalen Abhängigkeitsstrukturen ; volume:7 ; number:4 ; year:2023 ; pages:390-410 ; extent:21
Sirius ; 7, Heft 4 (2023), 390-410 (gesamt 21)
- Urheber
- DOI
-
10.1515/sirius-2023-4005
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023113013303330229614
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.