Bestand

NL 269: Zander, Brigitte (Bestand)

teilweise gesperrt

Zum Nachlass von Brigitte Zander
Im August 2012 nahm die Mainzer Malerin Brigitte Zander erstmals Kontakt mit dem Stadtarchiv Mainz auf. Sie beabsichtigte, dem Stadtarchiv ihren persönlichen Nachlass in Form von Tagebüchern, Skizzenbüchern und Dokumenten zu übergeben. Nach Unterzeichnung des Schenkungsvertrages wurden die Unterlagen am 12. Juli 2013 durch Prof. Dr. Dobras als Teilablieferung übernommen. Der Nachlass erhielt die Zugangsnummer 2013/18.
Unterzeichnerin ordnete die Materialien nach den Kategorien Tagebücher und Reiseberichte, Skizzenbücher, Publikationen mit Illustrationen und Literatur von und über Brigitte Zander, Fotos, Ausstellungen, Korrespondenz sowie Bild- und Tondokumente und gab sie in die Faust-Datenbank ein. Außerdem wurde ein Literaturverzeichnis erstellt. Im September 2013 war die Erfassung beendet.
Für die Tagebücher wurde mit Brigitte Zander eine zukünftige Sperrfrist von 10 Jahren nach ihrem Tod vereinbart. Vorläufig wurde in der Faust-Datenbank eine Sperrfrist bis zum 01.05.2050 für folgende Kategorien festgelegt: Tagebücher und Reiseberichte, Fotos und Korrespondenz. Die Skizzenbücher, welche den Hauptanteil der Schenkung ausmachen, sind ab sofort ohne Beschränkung einsehbar. Weitere Ablieferungen wurden in Aussicht gestellt. Der Bestand umfasst zurzeit 3,3 lfm und wird im Nachlassraum des Stadtarchivs, verpackt in Archivkartons, unter der Nummer NL 269 aufbewahrt.
Mainz, im August 2014
Susanne Speth

Nach dem Tod Brigitte Zanders im Jahre 2022 erhielt das Stadtarchiv zusätzlich 6 lfm. (Zugang 2022/30) aus dem Nachlass der Künstlerin. Für diese Unterlagen liegt ein im Stadtarchiv von Stephan Streicher und Silas Berlit angefertigtes Ablieferungsverzeichnis vor. Ramona Weisenberger, Juni 2022

Brigitte Zander - Zur Person
01.05.1942 geboren in Salzgitter
1959-1971 Buchhändlerin
1962 Abitur am heutigen Frauenlobgymnasium in Mainz
1967-1968 Französisch-Studium in Paris
1971-1976 Sozialpädagogik-Studium in Wiesbaden und Frankfurt
1973-1974 Berufspraktikum in einer Obdachlosensiedlung
1978-1981 Kunststudium an der Freien Kunstschule Wiesbaden
1981 Arbeit in der JVA Wiesbaden
Seit 1981 (Gründungs-)Mitglied der Ateliergemeinschaft Römerberg in Wiesbaden
1981-1982 Kunstunterricht in der Jugendstrafanstalt Wiesbaden
1981-1983 Malunterricht bei Eberhard Riedel
1981-1988 Zeichnung und Bildhauerei bei Prof. Thomas Duttenhoefer
1982-2003 Leitung des Seniorentreffs im Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Erwachsenenarbeit für Ältere
Ab 2003 freischaffende Malerin
Seit 1983 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen
1985-1987 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wiesbaden
1985-1993 Erteilung von Malunterricht im Atelier Römerberg
1996-2010 Mitgliedschaft im Essenheimer Kunstverein, Aufnahme in die GEDOK Rhein-Main-Taunus
2004 Aufnahme in die Société Européenne de Culture, Venedig
Seit 2005 jährliche Teilnahme an deutsch-polnischen Pleinairs
2007 Kunstpreis der Jean Gebser Akademie für Bildende Künste, Leipzig (Bronze)
2011 Aufnahme in den Kunstverein Eisenturm, Mainz
2012 Mitglied in der Kunstarche Wiesbaden
† 22. Januar 2022

verzeichnet, weitere Ablieferungen werden folgen. Zgg. 2022/30: unverzeichnet

Brigitte Zander - Literatur
1979
Geschichte und Bilanz der Frauengruppe Presberger Straße in Wiesbaden. Eine Selbstdarstellung [Brigitte Kappes]. In: "Keiner schiebt mich weg". Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik, hg. von Lottemi Doormann. Weinheim 1979, S. 324-326.
1981
Frauen informieren. Eine Zeitung von Frauen für Frauen. No. 3, hg. von Sonja Brandt und Brigitte Kappes. 1981.
1982
Auch uns gibt's. Frauen aus den sozialen Brennpunkten organisieren sich. Red. und Layout: Brigitte Kappes, Monika Neumaier und Uwe Asmus, Hg.: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung. Wiesbaden 1982.
Zur Geschichte des Seniorenclubs Presberger Straße, hg. von Brigitte Kappes. Idstein 1982.
1985
Stadtteilarbeit mit alten Menschen. Ein integrativer Ansatz zur Verhinderung von Segregation. Unter Mitarbeit von Brigitte Zander. In: Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotherapie, Soziotherapie (Leben lernen 57), hg. von Hilarion Petzold. München 1985, S. 159-201.
1986
Selbstdarstellung. In: Deutsche Pädagoginnen der Gegenwart, hg. von Astrid Kaiser und Monika Oubaid. Köln / Wien 1986, S. 101-108.
1996
15 Jahre Atelier Römerberg. Ausstellung in der IAC Galerie, Wiesbaden, 26. Okt. - 2. Nov. 1996. Textred.: Brigitte Zander. Wiesbaden 1996.
1999
War es wirklich so? Neun Frauen erinnern sich, hg. vom Gesprächskreis "Lebensbilanz" im Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V. Wiesbaden 1999.
Darin: Die Kellerstrafe (S. 16); Paris: "La révolution du mai 68" (S. 54-55); Beruf - Träume und Wirklichkeit (S. 62-63); Das Foto (S. 73); Ich denke an meinen Vater (S. 94).
2004
"Es war schön, so geliebt zu werden, das erlebt man selten". Interview mit Brigitte Zander. In: Markus Pletz, Wege der Trauer. Hildesheim 2004, S. 94-[107].
Sabine Grabherr, Anschluss und menschliche Nähe. Seit 20 Jahren besteht der Besuchskreis Biebrich des Nachbarschaftshauses. In: Wiesbadener Kurier, 2004.
"Ich war bei einem historischen Moment dabei". Brigitte Zander erzählte von den Ereignissen in Paris 1968. In: Blickpunkt Biebrich, 2004.
Sommer-Gedanken. In: Der Anruf. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Hechtsheim, Juni 2004, S. 4-5.
Überlegungen zur Reformation. In: Der Anruf. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Hechtsheim, Nr. 145 (Sept./Nov. 2004), S. 4-5.
2005
"Ich werde dich nicht verlassen ". In: Von Lebensmut und Glaubenshoffnung. Seniorinnen und Senioren erzählen, hg. von Heinz-Peter Rüffin. Limburg 2005, S. 120-122.
2006
Auf Spurensuche in Russland und Estland. Mainz 2006 [Ms.].
Herbsttag. Erzählung. In: Beflügelt von unserer Phantasie. Sommer-Herbst-Anthologie 2006, hg. von Günter Stahl. Offenbach am Main 2006, S. 192-194.
Im Café. Erzählung. In: Beflügelt von unserer Phantasie. Sommer-Herbst-Anthologie 2006, hg. von Günter Stahl. Offenbach am Main 2006, S. 179-191.
Meine Polenreise. In: Dzieje wsi pomorskiej = Die Geschichte des pommerschen Dorfes. V Mie?dzynarodowa Konferencja Naukowa. K?opotowo, gmina Dygowo, powiat ko?obrzeski, 5 - 7 maja 2006. Materia?y, Red. Andrzeja Chludzi?skiego ... Dygowo 2006, S. 309-310.
Unterm Apfelbaum. Erzählung. In: Winter- und Weihnachts-Anthologie 2006. In Erwartung ruhiger, besinnlicher Tage, hg. von Günter Stahl. Offenbach am Main 2006, S. 67-73.
Brigitte Pröbstel / Brigitte Zander, Reste vom Poesiealbum. Ein Dialog. Mainz 2006. (Privatdruck)
2007
Mainzer Schreibwerkstatt. Gesammelte Texte 2006-2007. Mainz / Frankfurt 2007 (Privatdruck).
Darin: Das Haus (S. 15-27); Auflehnung und Widerstand (S. 29-34); 2042 Besuch einer Ausstellung (S. 45-51); Ein Gesicht (S. 62-64) ; Taiwan 1987 (S. 66-67); In China (S. 67-70); Ich bin eine Muschel (S. 74-78); Staatsbankett mit Queen (S. 101-103); Was geschah am 27.11.2007? (S. 109-114).
2009
Für Arnim Otto - in memoriam. In: Wiesbadener Anthologie. Bd. 1. Herrn Schriftsteller Arnim S. Otto, Verleger zu Offenbach am Main (* Dresden 21.4.1924, + Offenbach am Main 7.8.2008), zum Gedächtnis, hg. von Günter Stahl. Wiesbaden-Freudenberg 2009, S. 185-188.
Geschenke. Texte der Mainzer Schreibwerkstatt 2009 (Privatdruck).
Darin: Laudinella (S. 47-53); Wunsch (S. 54).
Novembertage in St. Moritz. 2009 (Privatdruck).
2010
Rheinhessen 2011. [Kalender]. Brigitte Zander u.a. Mainz-Hechtsheim [2010].
Sils Maria. Begegnungen im Oberengadin. 2010 (Privatdruck).
Simone de Beauvoir und meine Pariser Erinnerungen. In: Wiesbadener Anthologie. Bd. 2, hg. von Günter Stahl. Wiesbaden-Freudenberg 2010, S. 157-164.
2011
Jerusalem - Bethlehem. Ein Tag im März 2010. In: Wiesbadener Anthologie. Bd. 3, hg. von Günter Stahl. Wiesbaden-Freudenberg 2011, S. 448-451.
Lyrik. Gedichte. Mainzer Schreibwerkstatt 2011. Mainz 2011.
Darin: Seele des Menschen; Willkommen und Abschied.
2012
Brigitte Zander. Retrospektive 1982 - 2012 zum 70ten Geburtstag, Mainz 2012. Kataloggestaltung und Fotoaufnahmen: Andreas Koridass. Mainz 2012.
Brigitte Zander, Malerei, hg. von Horst Weidmann zum 70. Geburtstag der Künstlerin. Texte: Nicole Beyer u.a. Taunusstein 2012.
Erinnerungen. Mainz 2014.
Über Brigitte Zander
1988
Barbara Koch-Priewe, Eine Einführung in "weibliche Pädagogik"? Anmerkungen zu einem Band über "Deutsche Pädagoginnen der Gegenwart". In: Neue Sammlung 28 (1988), S. [118]-125, hier S. 119-120.
1996
Abschied von Frau Zander. In: Blick auf Matthäus. Nachrichten der Evangelischen Matthäuskirchengemeinde Wiesbaden, Ostern 1996.
Verena Flick, Klassisch-südliche Motive. Arbeiten von M. Chladek und B. Zander im Rathaus. In: Wiesbadener Kurier, 20.07.1996.
Heute im Portrait Brigitte Zander. In: Wiesbadener Wochenblatt, 27.06.1996.
Andrea Schweiger, Wie ein Zwiegespräch mit der Natur. Die Künstlerin Brigitte Zander und die Botschaft ihrer Bilder. In: Mainzer Wochenblatt, 18.04.1996 (Foto: Günter Floch).
Südliche Glut und szenische Bilder. Farbige Impressionen von Brigitte Zander und Manfred Chladek im Rathaus. In: Wiesbadener Tagblatt, 13.07.1996.
"Weisheit ist feindlich und tödlich". Diskussion zum Programmauftakt der Akademie für Ältere. Viele Kursangebote. In: Wiesbadener Kurier, 06.09.1996.
Zwei Welten. Interview. In: Wiesbadener Tagblatt, 06.02.1996.
1997
Ausstellung im Gemeindehaus. Frankenhöhe: Bilder von Brigitte Zander bis Ende November zu sehen. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 03.11.1997.
Elke Baade, Die Zeit bis zur nächsten Ausgabe ist wie immer knapp. Aus dem Alltag der Seniorenzeitung "Hallo Nachbarn". Layout bis Anzeigenbeschaffung Eigenarbeit. Drei Ausgaben im Jahr. In: Wiesbadener Kurier, 08./09.03.1997.
Dialog mit Farben. Brigitte Zander stellt ihre Werke aus. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 05.11.1997.
Mehr als zwei Herzen wohnen ach in ihrer Brust. Erzählcafé im "Cicero" mit der Sozialpädagogin und Künstlerin Brigitte Zander. Aktiv auch im Seniorenclub. In: Wiesbadener Kurier, 10.02.1997.
Michael Schuf, Hunsrücker Landschaft liefert den 20 Künstlern stets dankbare Motive. Maler, Grafiker und Bildhauer tummeln sich auf Schloß Dhaun. In: Kirner Zeitung, 02.09.1997.
Programm für Vielseitige. In: Consens III/1997.
Stationen eines Künstlerlebens. Die Wiesbadener Malerin Brigitte Zander im Cicero-Erzählcafé. In: Wiesbadener Kurier, 06.02.1997.
"Wir drehen doch keine Däumchen". Dritter Lebensabschnitt: Frauenfrühstück im Nachbarschaftshaus ist zu einem festen Treffpunkt geworden. In: Wiesbadener Kurier, 11.03.1997.
"Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust". Die Sozialpädagogin und Malerin erzählt. (GFPK - Erzählcafé im Cicero, 08.02.1997).
1998
Altes Rathaus beherbergt nun Kunst. Galerie "Con Arte" eröffnet mit einer Schau von Brigitte Zander. In: Wiesbadener Kurier, Oktober 1998.
Silvia Dott, Einheit von Licht und Farbe. In: ConSens 1998, H. 4, S. 20.
Kunst und Rahmen unter einem Dach. Die Galerie "Con Arte" eröffnet im alten Dotzheiner Rathaus mit Malerei von Brigitte Zander. In: Wiesbadener Tagblatt, 15.10.1998, S. 15.
1999
Elke Baade, Neuen Frauen erinnern sich. Buchvorstellung "War es wirklich so?". In: Wiesbadener Kurier, 09.10.1999, S. 20.
Karsten Eichner, Kunst im Haus der Caritas. Brigitte Zander stellt Bilder zum Thema "Genesis" aus. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 08.12.1999.
Farbe als erleuchtende Kraft: Schlobach zeigt Arbeiten von Brigitte Zander. In: Frankfurter Rundschau, 04.03.1999.
Neue Werke von Brigitte Zander. In: Camberger Anzeiger, 25.02.1999.
Petra Hackert, Brigitte Zanders Bilder haben Einfluß auf den Betrachter. In: Camberger Anzeiger, 10.03.1999.
Ingrid Nicolai, Ein Buch wie ein Blumenstrauß. Neun Frauen haben ihre Erinnerungen zu Papier gebracht. In: Wiesbadener Tagblatt, 05.10.1999, S. 11.
Brigitte Pröbstel, Brigitte Zander - Portraits, 1999.
War es wirklich so? Frauen des Gesprächskreises Lebensbilanz schrieben ein Buch. In: ConSens 1999, H. 3, S. 17.
J. Otto Weber, Man braucht zum Leben mehr als nur Brot. Mainzer Künstlerin Brigitte Zander malt biblische Themen. Ausstellung im Mainzer Caritashaus am Südbahnhof. In: Glaube und Leben, 12.12.1999 (Nr. 50).
2000
Am Anfang war Ökumenischer Festabend mit Installation zum Johannesevangelium. In: Hechtsheimer Bote, 13.10.2000.
Ausstellung mit Malerei von Brigitte Zander. In: Der Biebricher, Nr. 101 (April 2000).
Generationen im Gespräch: War es wirklich so? In: Blickpunkt Biebrich, Juni 2000.
International und für alle Generationen. Zum Schluss der Biebricher Kulturwochen gab's Rheinkultur". Musik, Tänze und ein Sketch. In: Wiesbadener Kurier, 05.06.2000.
Israel und Jordanien. Ausstellung im ev. Gemeindezentrum. In: Hechtsheimer Heimatzeitung, 20.01.2000 (Nr. 3), S. 2.
Meditation mit dem Pinsel. Installation mit Lesung und Musik in Mainz-Hechtsheimer Gemeinde. In: Evangelische Kirchenzeitung, 15.10.2000 (Nr. 42), S. 19.
Vielfältig wie der Stadtteil: Biebricher Kulturwoche. In: Blickpunkt Biebrich, Juli 2000.
Von Maisingen bis R(h)einkultur. In: Blickpnkt Biebrich, Mai 2000.
"Von Naturstudien bis hin zur Gegenstandslosigkeit". Kunstwerke in der Wiesbadener Volksbank. In: Der Biebricher, Juni 2000.
2001
20 Kilometer Fußweg in die Schule. Sechs Seniorinnen erinnerten sich für Sechstklässler der Elly-Heuss-Schule an ihre Jugendzeit. In: Wiesbadener Kurier, 13.07.2001, S. 7.
Aktiv sein in Biebrich. Wegweiser für Senioren neu aufgelegt. In: Der Biebricher, Juni 2001.
Die besondere Kraft der Farbe Grün. Malerin Brigitte Zander stellt in der Staatsanwaltschaft aus. Mittelmeerländer inspirieren. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 21.06.2001.
Damals war vieles anders. In: ConSens 2001, H. 3, S. 33.
Individualität in der Vielfalt. Atelier Römerberg zeigt Jubiläumsausstellung. In: Wiesbadener Kurier, 23.10.2001.
Plaudern unterm Feigenbaum. Neu gestalteter Innenhof des Nachbarschaftshauses eingeweiht. In: Wiesbadener Kurier, 16.08.2001.
2002
Aglaja Beyes-Corleis, Offen für neue Begegnungen. Zehn Jahre Gruppe "Lebensbilanz" im Nachbarschaftshaus Biebrich. In: Wiesbadener Kurier, 07.09.2002.
Aglaja Beyes-Corleis, Reise von Borchert bis zum Imam. 70 Besucher drängten sich bei "Biebrich liest". In: Wiesbadener Kurier, 07.06.2002.
Aglaja Beyes-Corleis, Eine rundum engagierte Frau. In: ConSens 2002, H. 2.
Aglaja Beyes-Corleis, Sie ist stets in Aktion. Überraschungsempfang zum 60. Geburtstag von Brigitte Zander. In: Wiesbadener Kurier, 04.05.2002.
Aglaja Beyes-Corleis, Wenn sich Klänge in Farbe verwandeln. Nachbarschaftshaus lud zur Performance mit Maria Oppenheim und Dieter Kühr ein. In: Wiesbadener Kurier, Juni 2002.
Katja Christ, Biblische Gestalten im Bild. "Galerie in der Kirche" wird am Sonntag mit Werken von Brigitte Zander eröffnet. In: Wiesbadener Kurier, 23.03.2002.
Sebastian Herold, "Demokratie lebt vom Ehrenamt". Stadt dankt Bürgern für ihr Engagement. In: Wiesbadener Kurier, 10.12.2002.
Überraschungsempfang im Nachbarschaftshaus Biebrich. Brigitte Zander feierte 60. Geburtstag. In: Blickpunkt Biebrich, Mai 2002.
Eine verdiente Ehrung für engagierte Bürger. Stadt vergab Bürgermedaillen und würdigte damit eine meist langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. In: Wiesbadener Tagblatt, 10.12.2002.
Von Industrie und Puppenklinik. Film-Projekt "Leben und Arbeiten in Biebrich". In: Wiesbadener Kurier, Nov. 2002.
2003
Aglaja Beyes-Corleis, Endlich mehr Zeit für den zweiten Beruf. Nachbarschaftshaus Biebrich verabschiedet Brigitte Zander nach 21 Jahren in den Ruhestand. In: Wiesbadener Kurier, 18.10.2003.
Aglaja Beyes-Corleis, "Das nächste Mal kürzen wir selbst". Lob und Selbstkritik zum Abschluss des 15-monatigen Video-Projektes "Leben und arbeiten in Biebrich". In: Wiesbadener Kurier, 27.06.2003.
Aglaja Beyes-Corleis, Vernetzung ist das A und O. Gesprächskreis Seniorenarbeit in Biebrich feiert heute 20-jähriges Bestehen. In: Wiesbadener Kurier, 25.02.2003.
Aglaja Beyes-Corleis, Zum Frühstück gibt es Reisen um die Welt. Zehn Jahre Frauentreff im Nachbarschaftshaus. In: Wiesbadener Kurier, 09.07.2003.
Bibel, Kunst und Kirche. Ausstellung im evangelischen Gemeindezentrum auf der Frankenhöhe. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 23.09.2003.
Bilder zur Bibel. In: Hechtsheimer Bote, 10.10.2003 (Nr. 41).
Ehre wem Ehre gebührt. Wiesbadener Bürgermedaillen verliehen. In: Der Biebricher, Januar 2003, S. 17.
Isabell Gössele, "Malen ist für mich wie Beten mit dem Pinsel". Von klugen und törichten Jungfrauen: Brigitte Zander stellt in der Katholischen Fachhochschule "Bilder zum Jahr der Bibel" aus. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 12.11.2003, S. 21.
Alexander Graßhoff, Malend vergisst sie das Chaos der Welt. Brigitte Zander zeigt ihre Bilder zur Bibel. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 08.11.2003.
Grüne Klaviatur. Brigitte Zanders Werke im Rathaus Bretzenheim. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 21.05.2003.
Im Einklang von Farbe und Licht. Brigitte Zander zeigt ihre Landschaftbilder. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 22.05.2003.
Ein neuer Film über Biebrich. "Buntes Leben in Biebrich" auf Video festgehalten. In: Der Biebricher, Juni 2003, S. 34.
Heinz Porten, Bilder zum Jahr der Bibel. In: ConSens, Mainz, 2003, H. 4.
Heinz Porten / Brigitte Zander, "Es ist Zeit, loszulassen". In: ConSens 2003, H. 3, S. 33.
2004
Thomas Duttenhoefer, Rede zur Vernissage der Bilder von Malerin Brigitte Zander zu Mainz in der RathausGalerie der LH Wiesbaden am 23. August 2002. In: Blätter um die Freudenberger Begegnung 7 (2004), Buch 2, S. 49-56.
Kunst im Haus. Vom Gegenstand zur Abstraktion. Malerei von Brigitte Zander. In: Hechtsheimer Bote, 12.03.2004 (Nr. 11), S. 3.
Literarische Begegnungen. Hechtsheim liest: Neue Kulturreihe in Hechtsheim. In: Hechtsheimer Bote, 08.04.2004 (Nr. 15).
Trudy Magin, Geschichten der Bibel anders interpretiert. "Frauen - Kirche - Stilleben": Brigitte Zander zeigt im SkF-Haus christliche Werke in Öl und Acryl. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 28.05.2004.
Horst Weidmann, Absolutes Gehör für Farbklänge. Brigitte Zander und ihre Malerei. In: Der Kunsthandel. Das Fachmagazin für Kunsthändler und Einrahmer. Organ der EACC, European Art Copyright Coalition 96 (2004), H. 9, S. 26-28.
2005
Helene Braun, Das Geheimnis der Botschaft wahren. Biblische Motive von Brigitte Zander in Mombach. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 21.02.2005.
Religiöser Bezug. Bilder von Brigitte Zander in der Friedenskirche. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 21.02.2005.
Günter Stahl, Eine Annäherung an "Bilder zur Bibel" von Brigitte Zander. In: Günter Stahl, Poeme. Texte, Fragmente, als `Brocken', BauSteine, Kiesel, zu einer Politik der Kultur aus und für Arami, Eirene, Friede, MIR, Pax, Paix, Pokój, Salam, Shalom nach der S.E.C. Société Européenne de Culture. Offenbach am Main 2005, S. 88-98.
Clara Marie Wörsdörfer, Kunst bringt starke Farben in die Kirche. Brigitte Zander stellt in Hechtsheim aus. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 21.09.2005.
2006
Sarah Wendel, Bilder fangen den Charme des Lesens ein. Brigitte Zander zeigt im Antiquariat am Ballplatz ihre sehenswerte Ausstellung "Bilder und Bücher". In: Mainzer Rhein-Zeitung, 16.03.2006.
2007
Günter Stahl, Zur Malerei von Brigitte Zander. In: Frühjahrs-Anthologie 2007. Hoffnung und Freude, hg. von Günter Stahl. Offenbach am Main 2007, S. 132-133.
Auch in: Wetter-Kapriolen und andere Freuden. Sommer-Herbst-Anthologie 2007, hg. von Günter Stahl. Offenbach am Main 2007, S. 289-290.
2009
Labyrinthsteine gehen an neue Eigentümer. Hechtsheim: Jubiläumsbeitrag am katholischen Gemeindehaus abgebaut - Die Wiese wird gebraucht. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 04.06.2009, S. 20.
2010
Ohne Scheu vor Stilen und Sujets. Ausstellung. Brigitte Zander präsentiert Gemälde in der Industrie- und Handelskammer. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 03.09.2010, S. 14.
2011
Hannah Weiner, Bibel als zweite Heimat. Ausstellung. Brigitte Zander zeigt "Farbige Botschaften" in Martinus-Bibliothek. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 19.04.2011, S. 13.
2012
Günter Stahl , Hommagen an Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kuhn und Brigitte Zander. In : Günter Stahl, Familienbuch zur Geschichte der Geschlechter Stahl, Wiesbaden 2012, S. 319-325.

Bestandssignatur
NL 269
Umfang
3,3 lfm. + 6,5 lfm.

Kontext
Bestände des Stadtarchivs Mainz >> Nachlässe >> Nachlässe nach Nummern, NL 251-300

Indexbegriff Person
Speth

Bestandslaufzeit
1958-2014

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1958-2014

Ähnliche Objekte (12)