Urkunde
Vidimus des Hohen Weltlichen Gerichts zu Köln über einen als Transsumpt aufgeführten und auf Haus Nienoord vollzogenen Erbkauf der Eheleute Wigbold van Ewsum und Gertraud von Wilich vom 18. September 1571, in dem sie 1450 holländische Morgen unausgestochenen Torffs mit Grund und allen Gerechtsamen an folgende Personen gegen eine gewisse Summe Geldes verkaufen: Georg von der Leyen, kurkölnischer Landhofmeister, Rat und Amtmann zu Andernach, Rütger von der Horst, kurkölnischer Marschall und dessen Ehefrau Anna von Pallandt, Heinrich von der Horst und dessen Ehefrau Catharina von Binsfeld, Dietrich von der Horst, jülichscher Rat und Amtmann zu Düsseldorf, und dessen Ehefrau Elisabeth von Haus, Michael von der Leyen zu Adendorf, Johann von der Leyen, Dham Quadt zu Landskron und dessen Ehefrau Elisabeth von Els, Witwe Gela von Onsta (geborene von Ewsum) und Elico von Onsta, Mutter und Sohn, Adolf von Frentz und dessen Ehefrau Henrica von Wilich, Goswin von Raesfeld zu Lütgenhoven und Dionysius Bhemer, Bürgermeister und Schöffen zu Berg. Im Transsumpt sind auch die Anteile der Eigner der zu gründenden Torf- und Salzkompanie aufgeführt. Siegelankündigung des Ausstellers
- Archivaliensignatur
-
V 020u, 249
- Formalbeschreibung
-
Überlieferungsart: Ausfertigung; Original
Überlieferungskommentar: zwei Exemplare, davon eines besiegelt, das andere mit einem notariellen Vermerk
- Material
-
Pergament
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellort: Köln (1574), Nienoord (1571)
Siegelführer: Hohes Weltliches Gericht zu Köln
- Kontext
-
Sammlung von Elmendorff - Urkunden >> 1. Urkunden
- Bestand
-
V 020u Sammlung von Elmendorff - Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Hohes Weltliches Gericht zu Köln
- Laufzeit
-
(1571 September 18) 1574 Mai 24
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- (1571 September 18) 1574 Mai 24