E-Werk
Kraftwerk Rummelsburg; Berlin, Treptow-Köpenick
Das Kraftwerk Rummelsburg, Rummelsburger Landstraße 2/12 und Nalepastraße 2-8 eröffnet eine eindrucksvolle Industrielandschaft im Norden Oberschöneweides, die im angrenzenden Ortsteil Rummelsburg mit weiteren Fabriken und dem Kraftwerk Klingenberg ihre Fortsetzung findet. Die Kraftzentrale wurde 1907 von den Berliner Elektrizitäts-Werken (BEW) errichtet, einem Tochterunternehmen der AEG, das mit Konzession des Berliner Magistrats die Stromversorgung der Großstadt aufbaute. Erstmals in der Geschichte der Berliner Stromerzeugung wurde ein Kraftwerk errichtet, das ausschließlich mit Dampfturbinen elektrischen Strom gewann. Leistungsfähige Turbinen verdrängten die Dampfmaschinen, die man bisher in Kraftwerken eingesetzt hatte. Die Kraftzentrale versorgte gemeinsam mit dem Kraftwerk Oberspree die östliche Hälfte Berlins. (1) Die Anlage wurde 1967 stillgelegt. Nach einem teilweisen Abriss 2000-01 verblieben Maschinenhaus und Betriebsgebäude, die heute leer stehen. ° Das Kraftwerk wurde auf dem Wasserweg beliefert. Lastschiffe transportierten die Kohle bis zum spreeseitigen Lagerplatz. Zwei fahrbare Kohlenförderanlagen übernahmen die Beschickung des Kesselhauses. Dort waren Dampfkessel angeordnet, die über einen mittleren Kohlebunker aus Eisenfachwerk direkt mit Brennstoff beschickt wurden. Die Abgase wurden über vier mächtige Schornsteine abgeführt. Im Maschinenhaus wurde der Wasserdampf über die großen Turbinen geleitet. Im unteren Geschoss waren Kondensationsanlagen und Pumpen angeordnet. Zu den überlieferten Anlagen gehört der unterirdische Zu- und Ablaufkanal für Kühlwasser aus der Spree. ° ______________________ ° 1) Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Kraftwerk Rummelsburg das erste in der kriegszerstörten Stadt, das wieder Strom in das Netz liefern konnte. °
- Standort
-
Rummelsburger Landstraße 2 & 12 / Nalepastraße, Oberschöneweide, Treptow-Köpenick, Berlin
- Klassifikation
-
Gesamtanlage
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke
Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke AG
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- E-Werk
Beteiligte
- Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke
- Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke AG